placeÖsterreich (Austria)

Negative Auswirkungen von Adipositas

Ein zu hohes Gewicht kann verschiedenste Teile unseres Lebens beeinflussen. Adipositas reduziert die Lebenserwartung1 und kann sich auf die Lebensqualität sowie auf das gesundheitliche Wohlbefinden und die Finanzen negativ auswirken2.

Körperliche Gesundheit

Wenn Sie an Adipositas leiden, haben Sie ein hohes Risiko, Komorbiditäten (Begleiterkrankungen) zu entwickeln.

Hier angeführt sind die häufigsten und wichtigsten Komorbiditäten3:

  • Diabetes Mellitus Typ 2 (Blutzuckererkrankung)
  • Arterielle Hypertonie (Bluthochdruck)
  • Schlafapnoe
  • Hyperlipidämie (Erhöhung der Blutfette)
  • Mehrere Arten von Karzinomen (Krebserkrankungen), z.B. Brust-, Eierstock-, Leber-, Harnblasen-, Speiseröhrenkrebs, usw.4

  • Erkrankungen des Bewegungs- und Stützapparates (Rücken- und Gelenksschmerzen, Arthrosen, usw.)
  • Schlaganfall
  • Chronische Niereninsuffizienz
  • Erkrankungen der Gallenblase (Gallensteine, Gallenblasenkrebs, usw.)
  • Herzerkrankungen (z.B. Herzinfarkt)

Psychische Gesundheit

Adipositas kann sich auch negativ auf die jeweilige psychische Verfassung auswirken. Menschen mit Fettleibigkeit sind häufig am Arbeitsplatz, in der Bildung, im Gesundheitswesen, aber auch im Alltag mit Stigmatisierung konfrontiert2.

Diese Art der Diskriminierung kann sich auf die eigene Selbstwahrnehmung und das eigene Selbstwertgefühl auswirken. Dies kann zu Einsamkeit, Depressionen und Angstzuständen führen5.

Dies kann zur Folge haben, dass aufgrund der psychischen Belastung wiederum Nahrung als Bewältigungsmechanismus verwendet und somit noch mehr Gewicht zugenommen wird (emotionales Essen)6.

Studien zeigen, dass Depressionen häufig mit Übergewicht und Adipositas assoziiert sind5.

Das Gesundheitswesen
 

Auch im Gesundheitswesen gibt es Berichte über Diskriminierung und Stigmatisierung von Menschen mit Adipositas durch Ärzt:innen, Pflegepersonen oder Medizinstudent:innen7.

Zusätzlich gibt es für Patient:innen mit Adipositas Hindernisse, welche den Zugang zu medizinischer Versorgung erschweren. Dazu gehören zu kleine medizinische Geräte oder Sitzgelegenheiten, aber auch ein Schamgefühl davor, gewogen zu werden7.

Dies kann dazu führen, dass routinemäßige medizinische Vorsorgeuntersuchungen (z.B. Koloskopie, Mammographie, usw.) nicht durchgeführt und schwere Erkrankungen nicht rechtzeitig erkannt werden7.

All diese Punkte können sich negativ auf die individuelle Gesundheitsversorgung auswirken6,7.

Ausbildung und Beschäftigung

Adipositas hat auf verschiedenste Lebensbereiche, wie Arbeitsplatz und Bildungseinrichtungen, großen Einfluss.

Jugendliche mit Adipositas haben ein höheres Risiko, die Schule vorzeitig abzubrechen und keinen höheren Abschluss zu absolvieren8.

Menschen mit Adipositas sind dem Stigma ausgesetzt, selbstdisziplinlos, faul und erfolglos zu sein. Oft wird dadurch die Arbeitssuche und das Eintreten in ein Beschäftigungsverhältnis erschwert sowie ein geringeres Gehalt bezahlt9.

Diese Gewichtsdiskriminierung kann sich auf verschiedene Phasen des Arbeitslebens auswirken, z.B. Diskriminierung bei der Einstellung, Gehaltsunterschiede, seltenere Beförderung, schwerere Disziplinarmaßnahmen oder höhere Kündigungsraten9.

Lebensqualität

Menschen mit Adipositas leiden in den meisten Fällen unter geringerer Lebensqualität. Je höher das Gewicht ist, desto geringer ist häufig die Lebensqualität10,11.

Gründe für eine niedrigere Lebensqualität sind einerseits eine eingeschränkte Mobilität aufgrund von Gelenkschmerzen sowie Schwierigkeiten bei sportlichen Aktivitäten10.

Weiters kann das Gefühl der Stigmatisierung eine Vermeidung von sozialen Situationen sowie Schwierigkeiten beim Eingehen von Partnerschaften zur Folge haben. Es kann auch zu Unsicherheitsgefühlen in der Gesellschaft anderer Menschen führen, weshalb viel Zeit alleine verbracht wird. Daraus kann sich eine reaktive Depression entwickeln11.

Neben Stigmatisierung und Diskriminierung sind Menschen mit Adipositas auch Spott in mehreren Bereichen ihres Lebens ausgesetzt, was demoralisierend und unfair ist10,11.

Referenzen:

  1. Xu H, Cupples LA, Stokes A, et al. Association of Obesity With Mortality Over 24 Years of Weight History: Findings From the Framingham Heart Study. JAMA Netw Open 2018; 1: e184587. 2019/01/16. DOI: 10.1001/jamanetworkopen.2018.4587.
  2. Busetto L, Sbraccia P and Vettor R. Obesity management: at the forefront against disease stigma and therapeutic inertia. Eat Weight Disord 2021 2021/05/31. DOI: 10.1007/s40519-021-01217-1.
  3. Liu N, Birstler J, Venkatesh M, et al. Obesity and BMI Cut Points for Associated Comorbidities: Electronic Health Record Study. J Med Internet Res 2021; 23: e24017. 2021/08/13. DOI: 10.2196/24017.
  4. Song X, Pukkala E, Dyba T, et al. Body mass index and cancer incidence: the FINRISK study. Eur J Epidemiol 2014; 29: 477-487. 2014/07/07. DOI: 10.1007/s10654-014-9934-z.
  5. Frank P, Jokela M, Batty GD, et al. Overweight, obesity, and individual symptoms of depression: A multicohort study with replication in UK Biobank. Brain Behav Immun 2022; 105: 192-200. 2022/07/20. DOI: 10.1016/j.bbi.2022.07.009.
  6. Calderon-Asenjo RE, Jalk-Munoz MC, Calizaya-Milla YE, et al. Association Between Emotional Eating, Sociodemographic Characteristics, Physical Activity, Sleep Duration, and Mental and Physical Health in Young Adults. J Multidiscip Healthc 2022; 15: 2845-2859. 2022/12/21. DOI: 10.2147/JMDH.S391752.
  7. Fruh SM, Graves RJ, Hauff C, et al. Weight Bias and Stigma: Impact on Health. Nurs Clin North Am 2021; 56: 479-493. 2021/11/10. DOI: 10.1016/j.cnur.2021.07.001.
  8. Gensthaler L, Felsenreich DM, Jedamzik J, et al. Trends of Overweight and Obesity in Male Adolescents: Prevalence, Socioeconomic Status, and Impact on Cardiovascular Risk in a Central European Country. Obesity surgery 2022; 32: 1024-1033. 2022/01/19. DOI: 10.1007/s11695-021-05867-z.
  9. Keramat SA, Alam K, Rana RH, et al. Age and gender differences in the relationship between obesity and disability with self-perceived employment discrimination: Results from a retrospective study of an Australian national sample. SSM Popul Health 2021; 16: 100923. 2021/10/09. DOI: 10.1016/j.ssmph.2021.100923.
  10. Sarwer DB, Lavery M and Spitzer JC. A review of the relationships between extreme obesity, quality of life, and sexual function. Obesity surgery 2012; 22: 668-676. 2012/02/02. DOI: 10.1007/s11695-012-0588-1.
  11. Abiri B, Hosseinpanah F, Banihashem S, et al. Mental health and quality of life in different obesity phenotypes: a systematic review. Health Qual Life Outcomes 2022; 20: 63. 2022/04/21. DOI: 10.1186/s12955-022-01974-2.