Sie haben einen Link angeklickt, der auf eine andere Website führt. Wenn Sie fortfahren, verlassen
Sie diese Website und werden zu einer Website weitergeleitet, die außerhalb unseres Verantwortungsbereichs liegt. Medtronic Deutschland prüft oder kontrolliert den Inhalt von Websites nicht, die außerhalb unseres Verantwortungsbereichs liegen. Wir haften nicht für geschäftliche Vorgänge oder Abschlüsse, die Sie auf solchen fremden Websites tätigen. Ihre Nutzung fremder Websites unterliegt den Nutzungsbedingungen und den Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Website.
Ihr Browser ist nicht auf dem aktuellen Stand.
Mit einem aktualisierten Browser können Sie die Website von Medtronic besser nutzen. Browser jetzt aktualisieren.
Dieser Bereich unserer Website richtet sich an Angehörige der medizinischen Fachkreise (Ärzte, Pflegeberufe, Krankenhausverwaltung, Krankenkassen etc.).
Patienten finden Informationen hier.
So unterschiedlich die persönlichen Geschichten der Patient*innen sind, so unterschiedlich sind auch die Therapieangebote. Es gibt nicht die eine Methode, die für alle den gleichen Behandlungserfolg verspricht.
Ohne eine effektive Langzeitbehandlung ist ein „normales“ Leben für Patient*innen nicht möglich. So ist Ausdauer gefragt, denn oftmals vergeht einige Zeit, bis die passende Therapieform gefunden ist.
Um die Symptome der überaktiven Blase zu lindern, können einerseits konservative Behandlungsmöglichkeiten oder Arzneimittel eingesetzt werden:1
Eine Umstellung der Gewohnheiten beim Essen und Trinken kann helfen. Der Konsum von Getränken wie z. B. Kaffee und Tee fördern den Harndrang. Übergewicht kann dazu führen, dass Fetteinlagerungen eine Bindegewebeschwäche hervorrufen. Dies betrifft auch die Beckenbodenmuskulatur. Ist diese betroffen, fällt es schwerer Urin kontrolliert zu halten. Zudem entsteht bei Übergewicht ein höherer Druck im Bauchraum auf den Beckenboden.
Häufig ist ein geschwächter Beckenboden die Ursache für eine Inkontinenz. Ein trainierter Beckenboden kann den Schließmuskel der Blase oder des Afters stärken und die Kontinenz verbessern. Gerade in der Schwangerschaft können durch gezielte Kurse und regelmäßige Übungen die geschwächten Muskeln nach kurzer Zeit wieder aufgebaut werden.
Arzneimittel können helfen, haben aber eventuell Nebenwirkungen. Sie bewirken eine Blockierung der Wirkung von Acetylcholin, einem an Blasenkontraktionen beteiligten Neurotransmitter.
Injizierbare Arzneimittel können eine überaktive Blase vorübergehend lindern, verursachen jedoch möglicherweise andere Probleme. Ziel ist dabei, durch Beeinflussung von Nervenenden in der Blasenwand unkontrollierte Blasenkontraktionen und Harndrang zu reduzieren. Die Injektion muss alle 6–9 Monate wiederholt werden.
Die sakrale Neuromodulation, auch „Sakralnervenstimulation“ genannt, ist ein minimalinvasiver Eingriff, dessen Wirkung vorab durch eine einfache Teststimulation ausprobiert werden kann. Hier werden die Nerven stimuliert, die Ihre Blase steuern, damit wieder eine normale Blasenfunktion hergestellt wird.
EAU Guidelines on non-neurogenic female LUTS: https://uroweb.org/guidelines/non-neurogenic-female-luts
Die auf dieser Website enthaltenen Angaben dienen nur zur Information. Sie ersetzen nicht das Gespräch mit einem Arzt.