placeÖsterreich (Austria)

Was sind Komorbiditäten?

Definition:

In dem Begriff „Komorbidität“ steckt das Wort „Morbidität“, was bedeutet, an einer Krankheit oder einem Zustand zu leiden. Wenn Sie an einer Komorbidität erkrankt sind, bedeutet das, dass Sie gleichzeitig eine weitere Krankheit oder Zustände haben, welche mit der Haupterkrankung in Zusammenhang stehen3.

Bei mehreren weiteren Erkrankungen wird auch der Begriff „Multimorbidität“ verwendet.

Im Falle der Komorbiditäten im Zusammenhang mit Adipositas spricht man bei starker Ausprägung auch vom „metabolischem Syndrom“ 3.

Adipositas und ihre Komorbiditäten reduzieren die Lebenserwartung1 und können sich auf die Lebensqualität negativ auswirken bzw. sogar zum vorzeitigen Tod führen2,4,5.

Für weiterführende Informationen bzw. um herauszufinden, welche Behandlungsmöglichkeit für Sie derzeit die richtige ist, sprechen Sie mit Ihrem/r Arzt/Ärztin.

Folgeerkrankungen von Adipositas

6 - 12x

Menschen mit Adipositas entwickeln 6-12 mal häufiger einen Typ 2 Diabetes8

5 - 6x

Menschen mit Adipositas haben ein 5-6x höheres Risiko, Erkrankungen der Gallenblase zu entwickeln9,10

x3

Adipositas erhöht das Risiko von Bluthochdruck11

Krebs

Adipositas steht in Zusammenhang mit der Entwicklung von Krebs6,7

Brust6

Ovarien6

Kolorektal6

Niere6

Prostata7

Speiseröhre6

Referenzen

  1. Xu H, Cupples LA, Stokes A, et al. Association of Obesity With Mortality Over 24 Years of Weight History: Findings From the Framingham Heart Study. JAMA Netw Open 2018; 1: e184587. 2019/01/16. DOI: 10.1001/jamanetworkopen.2018.4587.
  2. Sarwer DB, Lavery M and Spitzer JC. A review of the relationships between extreme obesity, quality of life, and sexual function. Obesity surgery 2012; 22: 668-676. 2012/02/02. DOI: 10.1007/s11695-012-0588-1.
  3. World Health Organization (01/10/2023). WHO - European Regional Report 2022. https://apps.who.int/iris/bitstream/handle/10665/353747/9789289057738-eng.pdf.
  4. Kristo I, Paireder M, Jomrich G, et al. Modern Esophageal Function Testing and Gastroesophageal Reflux Disease in Morbidly Obese Patients. Obesity surgery 2019; 29: 3536-3541. 2019/06/16. DOI: 10.1007/s11695-019-04020-1.
  5. Peeters A, Barendregt JJ, Willekens F, et al. Obesity in adulthood and its consequences for life expectancy: a life-table analysis. Ann Intern Med 2003; 138: 24-32. 2003/01/07. DOI: 10.7326/0003-4819-138-1-200301070-00008.
  6. Hong YR, Huo J, Desai R, Cardel M, Deshmukh AA. Excess Costs and Economic Burden of Obesity-Related Cancers in the United States. Value Health. 2019;22(12):1378-1386. doi:10.1016/j.jval.2019.07.004
  7. Trivedi T, Samson M, Orekoya O. Obesity as a risk factor for prostate cancer: A clinical review. Integrative Cancer Science and Therapeutics. 2016;3(1). doi:10.15761/icst.1000172 
  8. Abdullah A, Peeters A, de Courten M, Stoelwinder J. The magnitude of association between overweight and obesity and the risk of diabetes: a meta-analysis of prospective cohort studies. Diabetes Res Clin Pract. 2010;89(3):309-319. doi:10.1016/j.diabres.2010.04.012
  9. Guh DP, Zhang W, Bansback N, Amarsi Z, Birmingham CL, Anis AH. The incidence of co-morbidities related to obesity and overweight: a systematic review and meta-analysis. BMC Public Health. 2009;9:88. Published 2009 Mar 25. doi:10.1186/1471-2458-9-88
  10. Must A, Spadano J, Coakley EH, Field AE, Colditz G, Dietz WH. The disease burden associated with overweight and obesity. JAMA. 1999;282(16):1523-1529. doi:10.1001/jama.282.16.1523
  11. Landsberg L, Aronne LJ, Beilin LJ, et al. Obesity-related hypertension: pathogenesis, cardiovascular risk, and treatment: a position paper of The Obesity Society and the American Society of Hypertension. J Clin Hypertens (Greenwich). 2013;15(1):14-33. doi:10.1111/jch.12049