Ihr Browser ist nicht auf dem aktuellen Stand.

Mit einem aktualisierten Browser können Sie die Website von Medtronic besser nutzen.

×

Skip to main content

Häufig gestellte Fragen
zur InterStim-Therapie bei Funktionsstörungen von Blase und Darm

Alle einblenden

Worin besteht die Medtronic Therapie bei Blasen- und/oder Darmschwäche mit den InterStim Systemen?

Diese Therapie besteht aus einem implantierbaren Schrittmacher, der die Nerven stimuliert, die Ihre Blase und den Enddarm steuern, damit diese wieder normal funktionieren können.

Was ist der Unterschied zwischen dem InterStim II und dem InterStim Micro System?

Wie funktionieren die InterStim Systeme?

Warum werden mit diesen Systemen die Sakralnerven behandelt?

Was sind die Vorteile dieser Therapie?

Welche Nebenwirkungen oder Komplikationen sind möglich?

Wird diese Therapie meine Erkrankung heilen?

Wie lange dauert die Linderung an?

Wie fühlt sich die Stimulation an?

Worin unterscheidet sich diese Therapie von anderen Behandlungsmöglichkeiten?

Kann ich mich mit dem Implantat einer MRT-Untersuchung unterziehen?

Wie lange gibt es diese Therapie schon?

Übernimmt meine Krankenkasse die Kosten?

Informationen zum Download

Hier finden Sie weitere nützliche Informationen zu den InterStim-Systemen als Download.

*

Wiederherstellung der Blasen- und Darmfunktion ist definiert als mindestens 50%ige Verbesserung der Symptomatik

Neben den mit einem operativen Eingriff verbundenen Risiken können noch weitere Komplikationen auftreten, beispielsweise Schmerzen an der Implantationsstelle, Infektion, Bewegen/Verrutschen der Elektrode, technische Probleme mit dem Implantat, nicht erwünschte Veränderungen der Blasen- oder Darmfunktion und unerwünschte Stimulation oder Missempfindungen (ruckartig oder stoßartig). Sprechen Sie mit Ihrem Arzt darüber, wie sich diese Risiken minimieren lassen.

Unter bestimmten Bedingungen.

1

Leng WW, Morrisroe SN. Sacral nerve stimulation for the overactive bladder. Urol Clin N Am. 2006;33:491–501.

2

Patton V, Wiklendt L, et al. The effect of sacral nerve stimulation on distal colonic motility in patients with fecal incontinence. Br J Surg. 2013 Jun;100(7):959-68.

3

Siegel S, Noblett K, Mangel J, et al. Results of a prospective, randomized, multicenter study evaluating sacral neuromodulation with InterStim® Therapy compared to standard medical therapy at 6-months in subjects with mild symptoms of overactive bladder. Neurourol Urodyn. 2015;34:224–230. DOI: 10.1002/nau.22544

4

ICI: INCONTINENCE 6th Edition 2017. Eds: Abrams, Cardozo, Wagg, Wein (6th International Consultation on Incontinence, Tokyo, September 2016, Committee 17. Surgery for faecal incontinence).

5

Siegel S, Noblett K, Mangel J, et al. Five-year follow-up results of a prospective, multicenter study of patients with overactive bladder treated with sacral neuromodulation. The Journal of Urology 2018;Volume 199(1), 229–236.

6

Van Kerrebroeck P, et al. Results of sacral neuromodulation therapy for urinary voiding dysfunction: outcomes of a prospective, worldwide clinical study. Journal of Urology. 2007;178:2029-2034.

7

Hull et al. Long-term durability of sacral nerve stimulation therapy for chronic fecal incontinence. Dis Colon Rectum. 2013 Feb;56(2):234-45.

8

Desprez et al. Ten-year Evaluation of a Large Retrospective Cohort Treated by Sacral Nerve Modulation for Fecal Incontinence: Results of a French Multicenter Study. Ann Surg. 2020 Jul 24. doi: 10.1097/SLA.0000000000004251. Epub ahead of print.

9

Wexner et al. Sacral nerve stimulation for fecal incontinence: results of a 120-patient prospective multicenter study. Ann Surg. 2010 Mar;251(3):441-9.

10

InterStim Implant Numbers, Data File Version: Aug 2024

Die Informationen auf dieser Seite ersetzen nicht das persönliche Gespräch mit Ihrem Arzt. Sprechen Sie immer auch mit Ihrem Arzt, wenn es um Diagnose und Behandlung geht.