Sie haben einen Link angeklickt, der auf eine andere Website führt. Wenn Sie fortfahren, verlassen
Sie diese Website und werden zu einer Website weitergeleitet, die außerhalb unseres Verantwortungsbereichs liegt. Medtronic Deutschland prüft oder kontrolliert den Inhalt von Websites nicht, die außerhalb unseres Verantwortungsbereichs liegen. Wir haften nicht für geschäftliche Vorgänge oder Abschlüsse, die Sie auf solchen fremden Websites tätigen. Ihre Nutzung fremder Websites unterliegt den Nutzungsbedingungen und den Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Website.
Ihr Browser ist nicht auf dem aktuellen Stand.
Mit einem aktualisierten Browser können Sie die Website von Medtronic besser nutzen. Browser jetzt aktualisieren.
Dieser Bereich unserer Website richtet sich an Angehörige der medizinischen Fachkreise (Ärzte, Pflegeberufe, Krankenhausverwaltung, Krankenkassen etc.).
Patienten finden Informationen hier.
Einfach wieder aktiv sein und befreit den Alltag so gestalten, wie Sie es möchten.
Klinische Studien zeigen auf, dass eine Störung in der Kommunikation zwischen Blase bzw. Darm und Gehirn die eigentliche Ursache für eine überaktive Blase, schlaffe Blase1-3 oder Stuhlinkontinenz4 sein kann. Während konservative Therapien je nach Beschwerden hauptsächlich auf die Blasenmuskulatur oder auf den Darm und die zugehörigen Muskeln abzielen, stimuliert die InterStim-Therapie die Nerven. Damit trägt sie vermutlich dazu bei, die normale Funktion der Blase und des Enddarms wiederherzustellen.*
Wenn Medikamente und andere konventionelle Therapien nicht helfen, kann das InterStim-System zur Therapie bei Blasen- und Darmschwäche helfen. Die Therapie ist minimalinvasiv, diskret und sorgt für eine verbesserte Lebensqualität. So können Sie die Aktivitäten genießen, die Sie lieben.
Sie können für Ihren Lebensstil das passende System auswählen. Für die Medtronic-Therapie bei einer Harn- oder Stuhlinkontinenz gibt es zwei verschiedene Systeme:
InterStim X System – bei dieser Variante muss die Batterie nicht wiederaufgeladen werden, sondern sie wird nach ca. 10 Jahren ausgetauscht. Der Batteriestatus kann jederzeit in der Therapie-App abgerufen werden.
Bei der Version des InterStim Micro-Systems können Sie selber die Batterie wieder aufladen. Einmal in der Woche laden Sie für ca. 20 Minuten|| den InterStim Micro.
Die InterStim-Therapie bei Blasenschwäche und Stuhlinkontinenz verbessert nachhaltig die Lebensqualität. Ihre Wirksamkeit ist nachgewiesen:
Häufige unerwünschte Ereignisse im Rahmen klinischer Studien sind Schmerzen an der Implantationsstelle, Verrutschen der Elektrode, Infektionen, technische Probleme oder Probleme mit dem Implantat, Beeinträchtigung der Darm- oder Blasenfunktion sowie unerwünschte Stimulation oder Missempfindungen. Jedes dieser Ereignisse kann einen zusätzlichen operativen Eingriff notwendig machen oder zum erneuten Auftreten von Symptomen führen.
Wiederherstellung der Blasenfunktion ist definiert als mindestens 50%ige Verbesserung der Symptomatik
Die Berechnung der Erfolgsrate basiert auf einer sogenannten „Completers-Analyse“, d.h. es wurden nur die Patienten berücksichtigt, für die sowohl Blasentagebücher zu Beginn der Studie als auch nach 12 Monaten vorlagen (n=220). Nach einer „modifizierten Completers-Analyse“ betrug die Erfolgsrate nach 12 Monaten 82%. Hierbei wurden auch gerätebedingte Therapieabbrecher miteingeschlossen, die als Therapieversager gewertet wurden.
Unter bestimmten Bedingungen, siehe Zulassungsbestimmungen für die Interstim SureScan MRT-Technologie.
Die Batterielebensdauer kann erheblich je nach Stimulationsparametern variieren.
Unter Standardtherapieeinstellungen des Patienten und einer korrekten Positionierung des Ladegerätes.
Die angegebene Patientenzufriedenheit bezieht sich auf die Dranginkontinenz.
Diese Erfolgsraten beziehen sich auf eine Auswertung gemäß Studienprotokoll (per Protocol). Dabei wurden nur Patienten berücksichtigt, für die sowohl Blasentagebücher zu Beginn der Studie als auch nach 6 Monaten vorlagen.
Wiederherstellung der Blasenfunktion ist definiert als mindestens 50%iger Verbesserung der Symptomatik.
Erfolg ist definiert als eine mindestens 50-prozentige Verbesserung der Episoden pro Woche
Dasgupta R, Critchley HD, Dolan RJ, Fowler CJ. Changes in brain activity following sacral neuromodulation for urinary retention. J Urol. 2005;174:2268–2272.
Griffiths D, Derbyshire S, Stenger A, Resnick N. Brain control of normal and overactive bladder. J Urol. 2005;174:1862–1867.
Griffiths D, Tadic SD. Bladder control, urgency, and urge incontinence: evidence from functional brain imaging. Neurourol Urodyn. 2008;27(6):466–474.
Patton V, Wiklendt L, et al. The effect of sacral nerve stimulation on distal colonic motility in patients with fecal incontinence. Br J Surg. 2013 Jun;100(7):959-68.
Noblett K, Siegel S, Mangel J, et al. Results of a prospective, multicenter study evaluating quality of life, safety, and efficacy of sacral neuromodulation at twelve months in subjects with symptoms of overactive bladder. Neurourol Urodyn. 2016 Feb;35(2):246-51.
National Association for Continence. Overactive Bladder. www.nafc.org/overactive-bladder(opens new window). Accessed November 21, 2016.
Siegel S, Noblett K, Mangel J, et al. Results of a prospective, randomized, multicenter study evaluating sacral neuromodulation with InterStim® Therapy compared to standard medical therapy at 6-months in subjects with mild symptoms of overactive bladder. Neurourol Urodyn. 2015;34:224–230.
Foster RT Sr, Anoia EJ, Webster GD, Amundsen CL. In patients undergoing neuromodulation for intractable urge incontinence a reduction in 24-hr pad weight after the initial test stimulation best predicts long-term patient satisfaction. Neurourol Urodyn. 2007;26:213–217.
Visco A, Brubaker L, Richter HE, et al. Anticholinergic therapy vs. onabotulinumtoxinA for urgency urinary incontinence. New Engl J Med. 2012;367(19):1803–1813.
Hull T, Giese C, Wexner SD, et al. Long-term Durability of Sacral Nerve Stimulation Therapy for Chronic Fecal Incontinence. Dis Colon Rectum. 2013;56(2):234-45.
InterStim Implant Numbers, Data File Version: Aug 2024
Die Informationen auf dieser Seite ersetzen nicht das persönliche Gespräch mit Ihrem Arzt. Sprechen Sie immer auch mit Ihrem Arzt, wenn es um Diagnose und Behandlung geht.