HIRNVERLETZUNG Über diese Erkrankung

WAS IST EINE HIRNVERLETZUNG?

Als Hirnverletzung wird jede Art von Hirnschädigung bezeichnet, die nach der Geburt auftritt. Dazu gehören u. a. Infektionskrankheiten, die das Gehirn betreffen, mangelnde Sauerstoffversorgung des Gehirns, Aneurysmen, Hirntumoren oder Kopftraumata. 

Schädel-Hirn-Trauma (SHT) bezieht sich speziell auf Schädigungen infolge eines Kopftraumas. Häufige Ursachen sind Autounfälle, körperliche Gewalt, Stürze und Sportverletzungen. Der Schweregrad des SHT kann von leicht (d. h. kurze Veränderung des mentalen Zustands oder Bewusstseins) bis schwer (d. h. längere Zeit der Bewusstlosigkeit oder Amnesie nach einer Verletzung) reichen.

Je nach Schweregrad, Mechanismus und Art der Hirnschädigung treten bei Menschen mit SHT wahrscheinlich klinische Komplikationen auf, einschließlich motorischer, kognitiver, sensorischer und verhaltensbezogener Defizite. Eine der häufigsten und gravierendsten Folgeerscheinungen eines SHT ist eine motorische Störung, wie z. B. eine Erhöhung des motorischen Tonus oder eine Spastik. Spastik ist eine Bewegungsstörung, bei der Muskeln verhärtet, steif und schwer zu kontrollieren sind.1,2

Die epidemiologische Evidenz für die Entwicklung einer Spastik ist nicht ausreichend bekannt. Die Inzidenzschätzungen schwanken zwischen 13  und 63 % bei Patienten mit Hirnverletzungen.2,3

Was sind die Auswirkungen einer Spastik aufgrund einer Hirnverletzung?

Die Entwicklung einer Spastik ist eines der größten Hindernisse bei der Rehabilitation  nach mittelschweren/schweren Schädel-Hirn-Traumata. Darüber hinaus kann ein verzögerter Beginn der Spastikbehandlung zu lähmenden orthopädischen Problemen führen, die durch die Erhöhung des Muskeltonus hervorgerufen werden. Kontrakturen (Muskelverformungen) aufgrund von Spastik treten schätzungsweise bei bis zu 85 % der Patienten mit schweren Schädel-Hirn-Traumata auf.4

Spastik Broschüre Vorschau

Behandlung der
schweren
Spastik
Broschüre
 

HIER HERUNTERLADEN
1

Pérez-Arredondo A, Cázares-Ramírez E, Carrillo-Mora P et al. Baclofen in the Therapeutic of Sequele of Traumatic Brain Injury: Spasticity. Clin Neuropharmacol. 2016 Nov; 39(6): 311–319

2

Williams G, Banky M, Olver J. Distribution of Lower Limb Spasticity Does Not Influence Mobility Outcome Following Traumatic Brain Injury: An Observational Study J Head Trauma Rehabil Vol. 30, No. 5, pp. E49 -E57.

3

Singer BJ, Jegasothy GM, Singer KP, Allison GT, Dunne JW. Incidence of ankle contracture after moderate to severe acquired brain injury.Arch Phys Med Rehab 2004 Sept;85(9):1465-9.

4

Bose, P, Hou J, and Thompson FJ. Brain Neurotrauma: Molecular, Neuropsychological, and Rehabilitation Aspects. Chapter 14 Traumatic Brain Injury (TBI)-Induced Spasticity Neurobiology, Treatment, and Rehabilitation (2015) Taylor & Francis Group, LLC. PMID: 26269896.