Relevante medizinische Fachkräfte

KRYPTOGENER SCHLAGANFALL LEITFADEN ZUM BEHANDLUNGSPFAD

Multidisziplinäre Zusammenarbeit bei kryptogenem Schlaganfall

MULTIDISZIPLINÄRE BEHANDLUNGSPFADE BEI KRYOTOGENEM SCHLAGANFALL DEFINIEREN

Der Behandlungspfad formuliert eine konsistente Herangehensweise an die Nachsorge von Patienten mit kryptogenem Schlaganfall. Dieser Leitfaden zielt darauf ab, Ihr Protokoll für die akute Schlaganfallversorgung um das Monitoring zu erweitern. Hierzu gehört ein VHF-Monitoring mit den besten verfügbaren Systemen, um optimale Ergebnisse zu erzielen..

Warum einen Behandlungspfad etablieren?

Nach der Entlassung erhalten Schlaganfallpatienten häufig kein weiteres Herzmonitoring. Durch Etablierung eines Überwachungsablaufs zur Erkennung und Behandlung von VHF kann das Risiko von Patienten für einen weiteren Schlaganfall signifikant verringert werden. Die Erkennung von VHF bei Patienten mit kryptogenem Schlaganfall hat entscheidende Auswirkungen auf die langfristige medizinische Behandlung.

 

Mortalität Schlaganfall

Einen "Standard of Care" sicherstellen

Viele dieser Patienten gehen bei der Nachsorge verloren. Behandlungspfade für den Übergang in die Pflege und die Nachsorge tragen dazu bei, dass diese Patienten besser versorgt werden.

Ein Leitfaden für den Behandlungspfad bei kryptogenem Schlaganfall gibt allen an der weiteren Betreuung beteiligten medizinischen Fachkräften die Möglichkeit, eine Standardbehandlung sicherzustellen. Mithilfe dieses Ablaufplans können Krankenhäuser:

  • Unterversorgten Patientenpopulationen eine bessere Strategie zur Risikominderung bieten, um einen zweiten Schlaganfall zu vermeiden
  • Funktionsübergreifend Beziehungen zwischen medizinischen Fachkräften herstellen, um eine Versorgung sicherzustellen
  • Eine multidisziplinäre Versorgung von Schlaganfallpatienten gewährleisten, bei der neurologische wie kardiovaskuläre Aspekte beachtet werden
  • Durch beispielhafte Schlaganfallversorgung den Ruf des Krankenhauses steigern

BEHANDLUNGSPFAD DEFINIEREN

  • Experten vor Ort bestimmen und ein multidisziplinäres Team zusammenstellen, aus allen Beteiligten im Krankenhaus über den neuen Behandlungspfad
  • Sich auf einen Behandlungspfad und einen Ausbildungsplan einigen, sich regelmäßig mit dem Team treffen, um die Umsetzung zu bewerten

WICHTIGE PUNKTE

ALLE BETEILIGTEN EINBEZIEHEN

Bei der Erarbeitung eines Ablaufplans für Patienten mit kryptogenem Schlaganfall ist es wichtig, alle an der Versorgung Beteiligten einzubeziehen.

Partner bei Schlaganfall-Behandlung

ZENTRALE ASPEKTE

Grundlegendes

  • Wer wird sich für das Projekt stark machen?
  • Wie ist der kryptogene Schlaganfall in ihrem Haus definiert?
  • Es gibt ein Protokoll für die akute Schlaganfallversorgung, ist jedoch auch ein Ablaufplan für kryptogene Schlaganfälle vorhanden?
  • Wenn ein Schlaganfall als kryptogen eingestuft wurde: wie sind ein multidisziplinärer Ablaufplan, die Überweisung und die Nachsorgeplanung geregelt?

Implementierung des Behandlungspfads bei kryptogenem Schlaganfall

  • Sind Infrastruktur und Personal vorhanden, die für eine Implementierung erforderlich sind?
  • Was wird noch für die Umsetzung benötigt?

Kennzahlen

  • Könnte dies ein Projekt zur Qualitäts- oder Prozessverbesserung in Ihrer Klinik sein?
  • Was soll in dem Behandlungspfad gemessen werden?
  • Wie definieren Sie Erfolg?

CHECKLISTE FÜR EINEN PROJEKTERFOLG

Sorgfältige Planung und Kommunikation, Einbindung und Engagement aller Beteiligten

  • Idealerweise Beteiligung von führenden Ärzten aus Neurologie und Kardiologie.
  • Laufende Kommunikation mit allen an der Versorgung des Schlaganfallpatienten beteiligten Fachrichtungen.
    • Ein wesentlicher Punkt ist die Übernahme der Verantwortung für den Patienten, die Koordination der Versorgung und ein Ablauf für die Überweisung.
  • Die Herzmonitoring-Planung muss zu Beginn sehr klar strukturiert und im weiteren Verlauf konsistent sein.
    • Dieser Plan sollte sicherstellen, dass Patienten nicht aus der Nachsorge herausfallen und alle Beteiligten wissen, an welcher Stelle des Protokolls sich der Patient befindet.

Kontinuierliche Information und Weiterbildung aller Beteiligten

Patienten und Betreuer

  • Erläutern Sie dem Patienten bzw. den Pflegepersonen das geplante Herzmonitoring und gehen Sie darauf ein, weshalb es nach einem kryptogenen Schlaganfall wichtig ist zu schauen, ob VHF vorliegt.
  • Bestimmen Sie eine Pflegekraft, die während des gesamten Behandlungspfades für die Patientenaufklärung verantwortlich ist (Pflegekraft mit pflegender, informierender, koordinierender usw. Funktion).

Medizinisches Fachteam

  • Bestimmen Sie das Versorgungsteam und klären Sie es über den Ablaufplan bei kryptogenem Schlaganfall auf (darunter Ärzte im Krankenhaus, Pflegekräfte, Hausärzte usw.).
  • Nutzen Sie interne Dienste und bestehende Weiterbildungskanäle im Krankenhaus für fortlaufende Aufklärung.
  • Entwickeln Sie einen Kommunikationsplan für das Schlaganfall-Versorgungsteam
  • Kommunikation ist wichtig vor und nach dem Einsetzen, beim Auftreten bzw. Nicht-Auftreten von VHF und vor Beginn der oralen Anitkoagulanziengabe (falls für nötig befunden)
  • Erwägen Sie das Einrichten von Benachrichtigungen
  • Entwickeln Sie eine Feedbackschleife
  • Halten Sie unter Einbeziehung von stationärer und ambulanter Versorgung monatlich interdisziplinäre Besprechungen zur Workflow-Beurteilung ab, um die Standardisierung des Prozesses sicherzustellen.

Partnerschaft mit Medtronic

  • Informieren Sie sich über verfügbare Ressourcen, die Ihr Team bei der Planung und Implementierung unterstützen könnten.
  • Machen Sie sich mit den Best Practices für die Verwendung des implantierbaren Reveal LINQ™ Herzmonitors bei kryptogenem Schlaganfall vertraut.

Behandlungspfad bei kryptogenem Schlaganfall

Empfehlungen VHF Detektion

Wichtige Information: Dieses Protokoll wird für Fortbildungszwecke zur Verfügung gestellt und darf nicht als alleinige Quelle für derartige Informationen herangezogen werden. Es liegt in der Verantwortung des behandelnden Arztes, eine unabhängige klinische Beurteilung zu treffen.

Indikationen, Warn- und Vorsichtshinweise sowie Informationen zu Komplikationen mit dem implantierbaren Reveal LINQ Herzmonitor finden Sie im Produkthandbuch.

1

Wolf PA, Abbott RD, Kannel WB. Atrial fibrillation: a major contributor to stroke in the elderly. The Framingham Study. Arch Intern Med. September 1987;147(9):1561-1564.

2

Lin HJ, Kelly-Hayes M, Beiser AS, et al. Stroke Severity in Atrial Fibrillation: The Framingham Study. Stroke. 1996; 27: 1760-1764.

3

Stroke Prevention in Atrial Fibrillation Study. Final results. Circulation. August 1991;84(2):527-539.