Periphere Nervenstimulation

Klinische Ergebnisse

Bisher sind noch keine hochwertigen Daten zur subkutanen peripheren Nervenstimulation bei Rückenschmerzen verfügbar. Verschiedene Fallserien zeigen jedoch bereits positive Ergebnisse nicht nur in Bezug auf die Schmerzlinderung.1-4 Die 2012 von Medtronic initiierte multizentrische kontrolliert randomisierte SubQStim-Studie wird Langzeitdaten über 36 Monate erheben und die Evidenzlage deutlich verbessern.5

Klinische Daten

pdf Abstractsammlung zur subkutanen peripheren Nervenstimulation (sPNS) bei Rückenschmerzen (.pdf)

Diese Abstractsammlung auf Basis von PubMed gibt Ihnen eine Übersicht zu den Publikationen, die zur sPNS in Bezug auf die Behandlung chronischer Rückenschmerzen erschienen sind. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

694KB

Zusammenfassungen ausgewählter Veröffentlichungen

pdf Periphere Nervenfeldstimulation zur Behandlung des Postlaminektomiesyndroms nach mehrsegmentaler Wirbelsäulenoperation (.pdf)

In dieser Studie wird die Schmerzlinderung und Medikamenteneinnahme bei 18 Patienten mit sPNS über einen Nachbeobachtungszeitraum von 12Monaten dargestellt.

Yakovlev, A.E, Resch, B.E, Yakovleva, V.E.

928KB

pdf Subkutane Sitmulation im Zielgebiet zur Therapie chronischer, nicht krebsbedingter Schmerzen: eine landesweite, retrospektive Studie (.pdf)

Retrospektive multizentrische Evaluierung der Schmerzlinderung, Medikamenteneinnahme und Komplikationen bei 119 Patienten mit fokalen chronischen, nicht krebsbedingten Schmerzen, die mit sPNS behandelt wurden.

Sator-Katzenschlager S., Fiala K., Kress H.G., Kofler A., Neuhold J., Kloimstein H., Ilias W., Mozes- Balla E., Pinter M., Loining N., Fuchs W., Heinze G., Likar R.

1.1MB

pdf Subkutane Stimulation als zusätzliche Therapie zur Rückenmarkstimulation bei der Behandlung von Rücken- und/oder Beinschmerzen: 12-Monatsergebnisse (.pdf)

Die Wirksamkeit der sPNS als Zusatztherapie zur SCS-Therapie bei FBSS-Patienten mit chronischen therapierefraktären lumbalen Rückenschmerzen nach 12 Monaten wurde in dieser Studie erhoben.

Hamm-Faber T.E., Aukes J.A., de Loos F., Gültuna I.

845KB

pdf Prospektive, zweiteilige Studie zum Zusammenspiel von Rückenmarkstimulation und peripherer Nervenstimulation bei Patienten mit lumbalen Rückenschmerzen: Entwicklung einer spinal-peripheren Neurostimulationsmethode (.pdf)

In dieser Studie wurde die Wirksamkeit der subkutanen peripheren Nervenstimulation bei gleichzeitig vorhandener Rückenmarkstimulation betrachtet und die Effekte unterschiedlicher Programmierungen dokumentiert.

Mironer Y.E., Hutcheson J.K., Satterthwaite J.R., LaTourette P.C.

1.3MB

Quellenangaben:

  1. Yakovlev, A.E, Resch, B.E, Yakovleva, V.E. Peripheral nerve field stimulation in the treatment of postlaminectomy syndrome after multilevel spinal surgeries. Neuromodulation. 2011; 14:534-538.
  2. Sator-Katzenschlager S., Fiala K., Kress H.G., Kofler A., Neuhold J., Kloimstein H., Ilias W., Mozes- Balla E., Pinter M., Loining N., Fuchs W., Heinze G., Likar R. Subcutaneous target stimulation (STS) in chronic noncancer pain: a nationwide retrospective study. Pain Practice. 2010;10:279-286
  3. Hamm-Faber T.E., Aukes J.A., de Loos F., Gültuna I. Subcutaneous stimulation as add-on therapy to spinal cord stimulation for treatment of leg pain and/or lower back pain: 12 months results. Posterpräsentation anlässlich des Niederländisch-Flämischen Schmerzmedizin-Kongresses in Veldhoven, 26. und 27. November 2010
  4. Mironer Y.E., Hutcheson J.K., Satterthwaite J.R., LaTourette P.C. Prospective, two-part study of the interaction between spinal cord stimulation and peripheral nerve field stimulation in patients with low back pain: development of a new spinal-peripheral neurostimulation method. Neuromodulation. 2010
  5. ClinicalTrials.gov Referenznummer NCT01711619; http://www.clinicaltrials.gov/ct2/show/study/NCT01711619?term=subqstim&rank=2 vom 19.06.2013