Overview

Motilitätsstörungen erkennen

Bei der Impedanz-Planimetrie-Untersuchung mit dem Endoflip™ 300 können während endoskopischer Untersuchungen und chirurgischer Eingriffe Echtzeitmessungen des Drucks und der Dimensionen der Speiseröhre durchgeführt werden.1

Die Impedanz-Planimetrie-Untersuchung mit dem Endoflip™ 300 wird gut vertragen und ist eine geeignete Methode zur Beurteilung der Motilität der Speiseröhre, was Aufschluss darüber geben kann, ob Patient*innen zur hochauflösenden Manometrie überwiesen werden sollten.2,3

Während chirurgischer Eingriffe können Impedanz-Planimetrie-Untersuchungen mit dem Endoflip™ 300 Echtzeit-Feedback geben, um negative Auswirkungen von Verfahren wie Fundoplikatio nach Nissen, Heller-Myotomie und peroralen endoskopischen Myotomien zu reduzieren.4–6

Motilität einschätzen – Beschwerden minimieren1

Messen Sie Druck und Dimensionen der Speiseröhre, des Pylorus und der analen Schließmuskeln mit dieser patientenfreundlichen Lösung.

WEITERE INFORMATIONEN

Benötigt werden objektive Möglichkeiten zur Unterstützung der GERD-Diagnostik und Befundung von Motilitätsstörungen​

Es gibt viele Arten von Motilitätsstörungen, und die zugrunde liegende Ursache für die Symptome der Patient*innen zu ermitteln, kann eine Herausforderung sein.10​

Impedanz-Planimetrie-Untersuchungen mit Endoflip™ 300 können Informationen zur Unterstützung therapeutischer Entscheidungen bieten.11

Was ist das Besondere an der Flip™ Technologie?

Die Endoflip™ Technologie nutzt eine hochauflösende Impedanzplanimetrie, um die Lumengeometrie und den Druck während der volumengesteuerten Dehnung zu messen.

So können die mechanischen Eigenschaften der Speiseröhrenwand und die Öffnungsdynamik des gastroösophagealen Übergangs bei verschiedenen Erkrankungen der Speiseröhre einfacher beurteilt werden.​

Literaturübersicht

Lesen Sie eine Zusammenfassung von klinischen Publikationen zur Verwendung des Endoflip™ Impedanz-Planimetrie-Systems.

Unser Produktportfolio 

Endoflip™ 300 Impedanz-Planimetrie-System

Endoflip™ 300 nutzt einen Ballonkatheter, um den geschätzten Durchmesser des Messbereichs in Echtzeit anzuzeigen. Das System kann den geschätzten Durchmesser an bis zu 16 Punkten innerhalb des Ballons messen und anzeigen.

Endoflip™ 300 hilft bei der Erkennung von Motilitätsstörungen durch Echtzeitmessungen von Druck und Dimensionen der Speiseröhre, des Pylorus und der analen Schließmuskeln.

Endoflip™ 300 bietet eine Echtzeit-Beurteilung der Myotomie des unteren Ösophagussphinkters (LES) während Heller-Myotomie- oder peroralen endoskopischen Myotomie-Verfahren (POEM).12

Endoflip™ Messkatheter

Die Endoflip™ EF-322N und EF-325N Messkatheter sind zur Verwendung mit dem Endoflip™ Impedanz-Planimetrie-System konzipiert. Sie verfügen über integrierte Drucksensoren zur Messung des Ballondrucks..

Esoflip™ Dilatationskatheter

Die Esoflip™ ES-310 und ES-320 Ballonkatheter sind zur Dilatation von ösophagealen Strikturen indiziert, die durch ösophageale Operationen, eine primäre gastroösophageale Refluxkrankheit oder Bestrahlungstherapie aufgetreten sind.

Der Esoflip™ ES-330 Ballonkatheter wird im klinischen Kontext zur Erweiterung des gastroösophagealen Übergangs (EGJ) zur Behandlung von Achalasie eingesetzt.

Der Esoflip™ ES-310 Ballonkatheter ist nicht zur Messung von Durchmessern und zur Erweiterung von Verengungen von unter 6 mm oder über 10 mm geeignet.

Der Esoflip™ ES-320 Ballonkatheter ist nicht zur Messung von Durchmessern und zur Erweiterung von Verengungen von unter 8 mm oder über 20 mm geeignet.

Der Esoflip™ ES-330 Ballonkatheter ist nicht zur Messung von Durchmessern und zur Erweiterung von Verengungen von unter 8 mm oder über 30 mm geeignet.

Bestellinformationen
Bestellcode Beschreibung Maßeinheit Menge
EF-300 Endoflip™ 300 Impedanz-Planimetrie-System Jede 1
EF-322N Endoflip™ Messkatheter 16 cm Jede 1
EF-325N Endoflip™ Messkatheter8 cm Jede 1
ES-320 Esoflip™ Dilatationskatheter 20 mm Kasten 5/Kasten
ES-330 Esoflip™ Dilatationskatheter 30 mm Kasten 5/Kasten

Bestellinformationen

Ressourcen für Patient*innen

Hier finden Sie Informationen für Patient*innen über GERD, Sodbrennen und damit zusammenhängende Behandlungen und Therapien.

Informationen zu Risiken:

Arrhythmie, Anaphylaxie, Aspiration/Inhalation, bakterielle Infektion, Blutung/Hämorrhagie, Tod (nur bei Esoflip-Eingriffen), Verzögerung der Behandlung/Therapie, Dentaltrauma, Dysphagie, gastrointestinale Regurgitation (nur bei Esoflip-Eingriffen), Sodbrennen/Magenverstimmung (nur bei Esoflip-Eingriffen), Überempfindlichkeit/allergische Reaktion, Einriss der Speiseröhre, Fehldiagnose/Fehlklassifizierung, Schmerzen, Perforation der Speiseröhre, Verbrennung, vasovagale Reaktion.

  • 1. Endoflip™ 300 Plattform Benutzerhandbuch.
  • 2. Carlson, Dustin A., et al. "Esophageal motility classification can be established at the time of endoscopy: a study evaluating real-time functional luminal imaging probe panometry." Gastrointestinal endoscopy 90.6 (2019): 915–923.
  • 3. Farina, Domenico A., and Dustin A. Carlson. "Functional Luminal Imaging Probe (FLIP) as an Adjunctive Modality in Evaluation of Esophageal Dysmotility." Foregut 1.3 (2021): 286–295.
  • 4. Ilczyszyn A, Botha A. Feasibility of esophagogastric junction distensibility measurement during Nissen fundoplication. Dis Esophagus. 2014 Sep-Oct;27(7):637–44.
  • 5. Carlson, Dustin A. "Evaluation of esophageal motility during endoscopy with the functional luminal imaging probe." Techniques in Gastrointestinal Endoscopy 20.3 (2018): 107–113.
  • 6. Hirano, Ikuo, John E. Pandolfino, and Guy E. Boeckxstaens. "Functional lumen imaging probe for the management of esophageal disorders: expert review from the clinical practice updates committee of the AGA institute." Clinical Gastroenterology and Hepatology 15.3 (2017): 325–334.
  • 7. Muthusamy VR, Lightdale JR, Acosta RD, et al. The role of endoscopy in the management of GERD. Gastrointestinal Endoscopy. 2015;81(6):1305-1310. doi: 10.1016/j.gie.2015.02.021. ​
  • 8. Herregods, T. V. K., et al. Patients with refractory reflux symptoms often do not have GERD. Neurogastroenterology & Motility. 2015;27(9):1267-1273.​
  • 9. Vakil, N. Prescribing proton pump inhibitors: is it time to pause and rethink? Drugs. 2012; 72, (4): 437–445 (72):438.​
  • 10. Chaudhury A, Mashimo H. Oropharyngeal & esophageal motility disorders. Current diagnosis & treatment: gastroenterology, hepatology and endoscopy. 2016;3:164.​
  • 11. Ahuja NK, Agnihotri A, Lynch KL. Esophageal distensibility measurement: impact on clinical management and procedure length. Dis Esophagus. 2017 Aug 1;30(8):1–8.
  • 12.  Su B, Dunst C, Gould J, et al. Experience-based expert consensus on the intra-operative usage of the Endoflip impedance planimetry system. Surgical Endoscopy: And Other Interventional Techniques. 2021;35(6):2731-2742. doi:10.1007/s00464-020-07704-3.