ÜBERBLICK

Personalisierte Anästhesie.

Sie wollen die besten Ergebnisse für Ihre Patienten erzielen. Deshalb ist es wichtig, genau die richtige Dosis an Anästhetika zu verabreichen, um die Behandlung zu personalisieren.

Der völlig neu gestaltete BIS™ Advance-Monitor verfügt über eine einfache, konfigurierbare Benutzeroberfläche und hilft Ihnen, die Anästhesie-Dosierung zu personalisieren, um die Patientenergebnisse zu verbessern und eine schnellere Genesung zu unterstützen. Er gibt Ihnen zuverlässiges Feedback auf der Grundlage objektiver, quantifizierter EEG-Wissenschaft, das Sie zur individuellen Anpassung und Optimierung der Narkosedosierung nutzen können.1

Der Einsatz von weniger Anästhetika kann zu einer schnelleren Extubation und einer schnelleren Entlassung aus dem Aufwachraum führen, wodurch auch der Arbeitsablauf effizienter gestaltet wird.2

WARUM SOLLTEN SIE DEN BIS ™ ADVANCE BRAIN MONITOR WÄHLEN?

Dieser Gehirnmonitor wird Ihnen helfen:

  • Verbesserung der Aufwach- und Erholungszeiten für eine schnellere Entlassung aus der PACU3-7
  • Weniger Narkosemittel verwenden, um die Kosten zu kontrollieren3-6,8-16
  • Weniger postoperatives Delirium für bessere Patientenergebnisse3-6,8

MERKMALE DES NEUEN BIS ™ ADVANCE BRAIN MONITOR

Das BIS ™ Advance ist für einen effizienteren Arbeitsablauf konzipiert.

 

Einfach abzulesen - über den großen, hochauflösenden Touchscreen-Monitor können Sie systemweite Standardeinstellungen vornehmen, um Zeit zu sparen, da nicht jedes Mal eine neue Einstellung vorgenommen werden muss. 

Sehen Sie die gewünschten Informationen - die konfigurierbaren Daten und Einstellungen unterstützen Sie dabei, Zeit mit Datenausgabeprotokollen zu sparen, die eine Anbindung an elektronische Krankenakten (EMRs) ermöglichen. 

Schnelle Überprüfung der Messwerte - die farblich gekennzeichneten Daten ermöglichen Ihnen eine kontinuierliche Überwachung, auch wenn Sie zwischen verschiedenen Pflegeeinrichtungen wechseln. 

FUNKTIONEN

  1. EMG (Elektromyogramm) in numerischer Form und als Balken dargestellt
  2. SQI (Signalqualitätsindex)
  3. BIS™-Wert (mit Alarmbereich, falls programmiert)
  4. SR (Suppressionsrate) in Prozent (mit Alarmgrenze, falls programmiert)
  5. ST (Suppressionszeit) in Minuten und Sekunden
  6. MF (Mittlere Frequenz)
  7. SEF (Spektrale Eckfrequenz)
  8. Einstellbare EEG-Amplitudenskala und Laufgeschwindigkeit. 
  9. Eingebaute Anleitungen zur Fehlerbehebung
  10. Grafische Anzeige von BIS™-Wert und sekundärer Variable 
  11. Hochauflösendes DSA (Dichte-Spektral-Array)
  12. Zwei- oder Vierkanalfähigkeit 

BIS™ GEHIRNÜBERWACHUNG: ENTDECKEN SIE EINEN INDIVIDUELLEREN ANÄSTHESIEANSATZ

SIEHE DIE KLINISCHE EVIDENZ FÜR DEN BIS™ BEWÄHRTEN ALGORITHMUS.

BIS™ GEHIRNÜBER- WACHUNG FÜR DIE INTENSIVSTATION

Auf der Intensivstation kann die routinemäßige Überwachung allein zu einer Über- oder Untersedierung führen, was jeweils negative Folgen haben kann. 

Der Bispectral Index (BIS™)-Monitor kann Ihnen dabei helfen, für jeden Patienten genau die richtige Dosis zu verabreichen, damit Sie sich darauf verlassen können, dass Sie die bestmögliche Versorgung bieten.2,8,17,19

  • Das BIS-Überwachungssystem™ sollte nicht als alleinige Grundlage für Diagnose oder Therapie verwendet werden und ist nur als Ergänzung zur Patientenbeurteilung gedacht. Es wird nicht empfohlen, sich für das intraoperative Anästhesiemanagement allein auf das BIS-Überwachungssystem™ zu verlassen.

  • 1. BIS™ Complete Monitoring System - Operators Manual.

  • 2. Lewis SR, Pritchard MW, Fawcett LJ, Punjasawadwong Y. Bispectral index for improving intraoperative awareness and early postoperative recovery in adults. Cochrane Database System Review. 2019;9:CD003843. doi:10.1002/14651858.CD003843.pub4.

  • 3. Sanders R, Pandharipande P, Davidson A, et al. Anticipating and managing postoperative delirium and cognitive dedine in adults. BMJ. 2011; 343:d4331.

  • 4. Whitlock E, Vannucci A, Avidan M. Postoperative Delirium. Minerva Anestesiol. 2011 April; 77(4): 448-456.

  • 5. Abelha FJ, Luís C, Veiça D, et al. Outcome and quality of life in patients with postoperative delirium during an ICU stay following major surgery. Crit Care. 2013;17(5):R257.

  • 6. Zywiel MG, Hurley RT, Perruccio AV, et al. Health economic implications of perioperative delirium in older patients after surgery for a fragility hip fracture. J Bone Joint Surg Am. 2015;97(10):829-836.

  • 7. White PF, Ma H, Tang J, et al. Does the use of electroencephalographic bispectral index or auditory evoked potential index monitoring facilitate recovery after desflurane anesthesia in the ambulatory setting? Anesthesiology. 2004;100:811-817.

  • 8. Punjasawadwong Y, Boonjeungmonkol N, Phongchiewboon A. Bispectral index for improving anaesthetic delivery and postoperative recovery. Cochrane Database Syst Rev. 2014;(6):CD003843.

  • 9. Chan MT, Cheng BC, Lee TM, Gin T; CODA Trial Group. BIS-guided anesthesia decreases postoperative delirium and cognitive decline. Neurosurg Anesthesiol. 2013 Jan; 25(1), 33-42.

  • 10. Inouye SK, et al. Postoperative delirium in older adults: best practice statement from the American Geriatrics Society. Intraoperative Measures to Prevent Delirium. J Am Coll Surg. 2014; 220(2):136-148.e1.

  • 11. Checketts M, Alladi R, Ferguson K., et al. Recommendations for standards of monitoring during anaesthesia and recovery 2015: Association of Anaesthetists of Great Britain and Ireland. Anaesthesia. 2016;71(1):85-93. doi:1111/anae.13316.

  • 12. Nunes R, Fonseca N, Simões C., et al. Brazilian consensus cn anesthetic depth monitoring. Braz JAnesthesiol. 2015;65(6):427-436. doi: 10.1016j.bjane.2015.10.001.

  • 13. Veiga D, Luis C, Parente D, et al. Postoperative delirium in intensive care patients: risk factors and outcome. Rev Bra: Anestesiol. 2012;62(4):469-483.

  • 14. Koster S, Hensens AG, Schuurmans MJ, et al. Consequences of delirium after cardiac operations. Ann Thorac Surg. 2012; 93(3):705-711.

  • 15. Sieber FE, Zakriya KJ, Gottschalk A, et al. Sedation depth during spinal anesthesia and the development of postoperative delirium in elderly patients undergoing hip fracture repair. Mayo Clin Proc. 2010; 85(1), 18-26. 

  • 16. Radtke FM, Franck M, Lendner J, Kruger S, Wernecke KD, Spies CD. Monitoring depth of anaesthesia in a randomized trial decreases the rate of postoperative delirium but not postoperative cognitive dysfunction. Br J Anaesth. 2013; 110 (51):98-1105.

  • 17. Song D, Joshi GP, White PF. Titration of volatile anesthetics using bispectral index facilitates recovery after ambulatory anesthesia. Anesthesiology. 1997;87(4):842–848.

  • 18. Luginbühl M, Wüthrich S, Petersen-Felix S, Zbinden AM, Schnider TW. Different benefit of bispectal index (BIS) in desflurane and propofol anesthesia. Acta Anaesthesiol Scand. 2003;47(2):165–73.   

  • 19. Gan TJ, Glass PS, Windsor A, et al. Bispectral index monitoring allows faster emergence and improved recovery from propofol, alfentanil, and nitrous oxice anesthesia, BIST Utility Study Group. Anesthesiology. 1997:87:808-815.

  • 20. Wong J, Song D, Blanshard H, Grady D, Chung F. Titration of isoflurane using BIS index improves early recovery of elderly patients undergoing orthopedic surgeries. Can J Anaesth. 2002;49(1):13–18. doi:10.1007/BF03020413.

  • 21. Punjasawadwong Y, Chau-In W, Laopaiboon M, Punjasawadwong S, Pin-On P. Processed electroencephalogram and evoked potential techniques for amelioration of postoperative delirium and cognitive dysfunction following non-cardiac and non-neurosurgical procedures in adults. Cochrane Database Syst Rev. 2018;5:CD01128.

  • 22. Guidelines - ERAS™* Society. ERAS™* Society. https://erassociety.org/guidelines/. Published 2022. Accessed September 27, 2022.

  • 23. Zhang C, Xu L, Ma Y-Q, et al. BIS™pectral index monitoring prevent awareness during total intravenous anesthesia: a prospective, randomized, double-blinded, multi- center controlled trial. Chin Med J (Engl ). 2011;124 (22 ):3664-9.