Frau auf dem Velo

Fragen und Antworten

ClosureFast-Therapie zur Behandlung von Krampfadern

Wie lange dauert das ClosureFastTM-Verfahren?

Ein ClosureFastTM-Eingriff dauert in der Regel zwischen 45 und 60 Minuten. Mit den normalen Vor- und Nachbehandlungen verbringen Patienten üblicherweise zwei bis drei Stunden in der Klinik oder in der Praxis.

Zurück

Inwiefern unterscheidet sich das ClosureFastTM-Verfahren vom Venenstripping?

Das Venenstripping ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem der Chirurg einen Einschnitt in Ihrer Leiste vornimmt und die Vene abbindet. Anschliessend wird eine Spezialsonde in die Beinvene eingeführt, um sie über einen zweiten Einschnitt herauszuziehen. Das ClosureFast™-Verfahren ist minimalinvasiv. Anders als beim Venenstripping bleibt die Vene im Körper und wird mit einem Spezialkatheter versiegelt, der durch einen kleinen Einschnitt unter dem Knie eingeführt wird. Ein Venenstripping wird üblicherweise in einem Operationssaal unter Vollnarkose durchgeführt, während das ClosureFastTM-Verfahren normalerweise unter lokaler oder örtlicher Betäubung stattfindet.

Zurück

Inwiefern unterscheidet sich das ClosureFast-Verfahren von einer Laserablation?

Beim ClosureFast™-Verfahren wird Radiofrequenzenergie eingesetzt. Durch deren gleichmässige und wiederholbare Hitze zieht sich das Kollagen in den Gefässwänden zusammen, kollabiert und die Vene verschliesst sich. Wenn die Beinvene versiegelt ist, wird der Blutfluss über andere gesunde Venen umgeleitet.

Die Laserablation hingegen nutzt die Hitze des Lasers, um die betroffene Vene zu kollabieren und zu versiegeln. Mit dem Laser wird das Blut in der Vene erhitzt, um es zum Kochen zu bringen. Diese Hitze wird in die Venenwand transportiert, beschädigt sie und bringt sie zum Kollabieren. 

Zurück

Ist das ClosureFastTM-Verfahren mit Schmerzen verbunden?

Die meisten Patienten empfinden nur wenig oder gar keine Schmerzen während des ClosureFast™-Verfahrens. Der Eingriff erfolgt unter lokaler Betäubung bzw. nach einem für Sie geeigneten Anästhesieverfahren.

Zurück

Wie schnell kann ich nach der Behandlung meine alltäglichen Aktivitäten wieder aufnehmen?

Viele Patienten können sich schnell wieder ihren normalen Aktivitäten widmen1. Im Anschluss an die Behandlung empfiehlt Ihnen Ihr Venenspezialist gegebenenfalls regelmässige Spaziergänge und er rät Ihnen wahrscheinlich von zu anstrengenden Tätigkeiten (beispielsweise schwerem Heben) oder langem Stehen ab.

Zurück

Wie schnell werden sich meine Symptome lindern?

Die meisten Patienten berichten von einer deutlichen Linderung ihrer Symptome innerhalb einer oder zwei Wochen nach dem Verfahren.

Zurück

Ist das ClosureFast-Verfahren für jeden geeignet?

Nur ein Venenspezialist kann Ihnen sagen, ob das ClosureFastTM-Verfahren die richtige Lösung für Ihr Venenleiden ist. Die Erfahrung hat gezeigt, dass viele Patienten mit chronischer Veneninsuffizienz mit dem ClosureFastTM-Verfahren behandelt werden können. Patienten mit einem Thrombus im zu behandelnden Venensegment sollten nicht mit ClosureFastTM behandelt werden.

Zurück

Was geschieht mit der behandelten Vene, die im Bein zurückbleibt?

Die Vene wandelt sich nach der Behandlung in Bindegewebe um. Mit der Zeit wird die Vene vollständig vom umgebenden Gewebe absorbiert.

Zurück

Werden die Kosten für die Behandlung mit ClosureFastTM von der Krankenkasse übernommen?

Seit dem 1.1.2016 ist das ClosureFastTM Verfahren (minimalinvasive endovenöse Thermoablation) eine gesetzliche Pflichtleistung, welche von der Grundversicherung übernommen werden muss (siehe Medienmitteilung des Bundesamts für Gesundheit).

Zurück

1

Rasmussen LH, Lawaetz M, Bjoern L, Vennits B, et al. Randomized clinical trial comparing endovenous laser ablation, radiofrequency ablation, foam sclerotherapy and surgical stripping for great saphenous varicose veins. Br J Surg. 2011;98(8):1079–87.