
Sie haben einen Link angeklickt, der auf eine andere Website führt. Wenn Sie fortfahren, verlassen Sie diese Website und werden zu einer Website weitergeleitet, die ausserhalb unseres Verantwortungsbereichs liegt. Medtronic Schweiz prüft oder kontrolliert den Inhalt von Websites nicht, die ausserhalb unseres Verantwortungsbereichs liegen. Wir haften nicht für geschäftliche Vorgänge oder Abschlüsse, die Sie auf solchen fremden Websites tätigen. Ihre Nutzung fremder Websites unterliegt den Nutzungsbedingungen und den Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Website.
Ihr Browser ist nicht auf dem aktuellen Stand.
Mit einem aktualisierten Browser können Sie die Website von Medtronic besser nutzen. Browser jetzt aktualisieren.
Dieser Bereich der Website richtet sich ausschliesslich an medizinische Fachpersonen (Ärzte, Pflegeberufe, Spitalverwaltung, Krankenkassen etc.).
Patienten finden Informationen hier.
World Continence Week 2019
#LetsTalk #WCW19
Inkontinenz ist immer noch ein Tabuthema, auch wenn Millionen von Menschen darunter leiden. Denn viele schweigen darüber, da sie Hemmungen haben, mit Freunden, Familie oder Ärzten über ihre Beschwerden zu sprechen. Aber es gibt Behandlungsmöglichkeiten, und Menschen mit Inkontinenz sind nicht allein.
Inkontinenz muss kein Schicksal sein! Wenn Sie betroffen sind, sprechen Sie darüber und informieren Sie sich über Behandlungsmöglichkeiten.
Harninkontinenz resp. Überaktive Blase ist eine weit verbreitete Erkrankung. Mehr als 17% der Bevölkerung ist in Europa davon betroffen1. Betroffene erleben die Krankheit oft als sehr einschränkend im Alltag.
Für mehr als 65% der betroffenen Männer und 67% der betroffenen Frauen1 hat die Krankheit bedeutende negative Auswirkungen auf ihre Lebensqualität. Durch die Inkontinenz werden die einfachsten täglichen Aktivitäten zu einer Herausforderung. Oft leidet auch das Sozialleben darunter.
Eine überaktive Blase bedeutet, dass Sie nicht kontrollieren können, wann Sie Wasser lassen und wie viel. Sie kann mit einem unerwarteten Abgang von kleinen oder grossen Harnmengen oder sehr häufigem Aufsuchen der Toilette einhergehen.
Der Weg zum Behandlungserfolg kann lang sein, aber es gibt Lösungen. Möglicherweise müssen Sie mehrere Therapiemöglichkeiten ausprobieren, bis Sie diejenige finden, die sich für Sie eignet.
Milsom, et al. “How widespread are the symptoms of an overactive bladder and how are they managed?“ A population-based prevalence study BJU Int. 2001 Jun; 87(9):760-6