Ihr Browser ist nicht auf dem aktuellen Stand.

Mit einem aktualisierten Browser können Sie die Website von Medtronic besser nutzen. Browser jetzt aktualisieren.

×

Skip to main content
Cervical Herniated Discs

Künstliche Bandscheiben

Bandscheibenvorfall

Künstliche Bandscheiben

Patienten entscheiden sich für eine künstliche Bandscheibe, weil diese die Beweglichkeit und Flexibilität der Halswirbelsäule erhalten soll. Die Prestige® LP Cervical Disc von Medtronic beispielsweise ersetzt die gesamte defekte Bandscheibe und kann so schmerzhafte Symptome lindern.

Mehr als 200.000 Operationen werden jedes Jahr durchgeführt, um den Druck auf das Rückenmark oder die Nervenwurzeln in der Halswirbelsäule zu mindern. Gegenwärtig ist die Wirbelversteifung die Standardtherapie zur Behandlung degenerativer Beschwerden in der Halswirbelsäule. Eine neue Behandlungsmöglichkeit sind künstliche Bandscheiben für die Wirbelsäule.

Was ist eine künstliche Bandscheibe?

Der Zweck einer künstlichen Bandscheibe ist es, die Beweglichkeit der Halswirbelsäule bei Patienten zu erhalten, die unter den Symptomen einer degenerierten Bandscheibe oder eines akuten Bandscheibenvorfalls leiden.

Nutzen der Therapie

Künstliche Bandscheiben können eine Alternative zur Wirbelversteifung sein, bei der zwei oder mehr nebeneinanderliegende Wirbelkörper miteinander verbunden werden, um die Wirbelsäule zu stabilisieren und die Schmerzen zu lindern. Der Nutzen der Implantation einer künstlichen Bandscheibe muss allerdings gegen die Risiken abgewogen werden.

Alle einblenden

Was ist eine künstliche Bandscheibe?

Was ist eine künstliche Bandscheibe - Prestige® LP Cervical Disc?

Eine künstliche Bandscheibe ist eine Prothese, die zwischen zwei Wirbelkörpern implantiert wird, um die natürliche Bandscheibe zu ersetzen und um die Beweglichkeit im behandelten Wirbelsegment zu erhalten.

Wenn nichtchirurgische Therapien bei einem akuten Bandscheibenvorfall keine Linderung bringen, wird Ihr Arzt Ihnen möglicherweise zu einer Wirbelsäulenoperation raten. Ziel eines solchen Eingriffs ist es, alle Teile der beschädigten Bandscheibe zu entfernen (Diskektomie), den Druck auf die Nerven und/oder das Rückenmark zu verringern (Dekompression) und die Wirbelsäulenstabilität und -ausrichtung nach Entfernung der Bandscheibe wiederherzustellen.

Üblicherweise ist die Wirbelversteifung die Standardtherapie zur chirurgischen Behandlung von Bandscheibenvorfällen oder degenerativen Beschwerden in der Halswirbelsäule. Mithilfe von Knochentransplantaten und einem Instrumentarium wie Metallplatten und Schrauben werden bei diesem Eingriff zwei nebeneinanderliegende Wirbelkörper miteinander verbunden. Idealerweise wird hierdurch das Wirbelsäulensegment stabilisiert und der Schmerz gelindert.

Diese Eingriff ist bei vielen Patienten erfolgreich. Aber die Wirbelversteifung führt zum Verlust von Beweglichkeit und Flexibilität in dem behandelten Wirbelkörpersegment.

Als Alternativen zur Wirbelversteifung schlägt Ihr Arzt Ihnen vielleicht die Implantation einer künstlichen Bandscheibe vor. Dies ist eine Form der Arthroplastik, bei der nach Entfernung der natürlichen Bandscheibe aus der Halswirbelsäule eine künstliche Bandscheibe zwischen den Wirbeln eingesetzt wird.

Mithilfe der künstlichen Bandscheibe wird die Beweglichkeit zwischen den Wirbeln und im gesamten behandelten Segment erhalten. Die künstliche Bandscheibe Prestige® LP von Medtronic ist wie ein Gelenk konstruiert, sodass sie die Beweglichkeit (Beugen, Dehnen, seitliches Biegen und Drehen) und die Ausrichtung (Größe und Krümmung) einer natürlichen Bandscheibe bieten kann.

Die PRESTIGE® LP Cervical Disc Prothese besteht aus zwei Hälften, die nach dem Kugelgelenk-Prinzip eine Einheit bilden. Beide Implantathälften werden jeweils im angrenzenden Wirbelkörper verankert. Durch die Kugelgelenk-Mechanik der PRESTIGE® LP Cervical Disc Prothese werden die angrenzenden Wirbel beweglich miteinander verbunden.

 

Nutzen der Therapie

Die Informationen auf dieser Seite ersetzen nicht das persönliche Gespräch mit Ihrem Arzt. Sprechen Sie immer auch mit Ihrem Arzt, wenn es um Diagnose und Behandlung geht.