Patient mit Herzpalpitationen

PALPITATIONEN KARDIALE DIAGNOSTIK UND MONITORING

Antworten finden mit dem Herzmonitor

HERZPALPITATIONEN ALS HERAUSFORDERUNG

  • Palpitationen machen 16 % der Symptome aus, wegen denen Patienten einen Allgemeinmediziner aufsuchen.1
  • Sie sind die zweithäufigsten Beschwerden, die von einem Kardiologen abgeklärt werden (Nr. 1: Brustschmerz).2 
  • Symptom mit einem breiten Spektrum von Ursachen; in der Regel gutartig, manche jedoch lebensbedrohlich.
  • Im Allgemeinen temporär, die Patienten sind während der Untersuchung oft asymptomatisch.
  • Die Ermittlung einer definitiven Ursache ist selbst nach umfassenden Tests nicht immer möglich.
  • Häufige und wiederkehrende Palpitationen können die Lebensqualität eines Patienten beeinträchtigen.1
  • Die folgenden Erkrankungen vergrößern die Wahrscheinlichkeit eines abnormalen Herzrhythmus:
    • Tachyarrhythmien
    • Strukturelle Herzerkrankung
    • Bradyarrhythmien 

EMPFEHLUNGEN & LEITLINIEN DER CARDIAC SOCIETY

IMPLANTIERBARER HERZMONITOR

EHRA-Empfehlungen3

Die European Heart Rhythm Association (EHRA) empfiehlt implantierbare Herzmonitore wie Reveal LINQ™ bei Palpitationen mit den folgenden Indikationen:

  • Zunahme der Häufigkeit im Monatsverlauf
  • Einhergehend mit hämodynamischer Beeinträchtigung
  • Andere Standarduntersuchungen erbringen keine schlüssigen Ergebnisse
  • Nicht kooperative Patienten ohne hämodynamische Beeinträchtigung, wenn eine klinisch signifikante Ursache wahrscheinlich ist oder ausgeschlossen werden muss

EHRA-Empfehlungen als Diagramm

ACC/AHA-Leitlinien für ambulantes EKG 20004

Diese Leitlinien beschreiben einige der aktuell häufigen klinischen Einsatzgebiete für ambulante EKGs.

Zur Symptombeurteilung bei Herzrhythmusstörungen

Klasse Empfohlene Verwendung

I

  1. Patienten mit Synkopen unbekannter Ursache, Beinahe-Synkopen oder episodischem Schwindelgefühl ohne offensichtliche Ursache.
  2. Patienten mit wiederholten Palpitationen unbekannter Ursache.

IIb

  1. Patienten mit episodischer Kurzatmigkeit, Brustschmerz oder Müdigkeit, für die es keine anderweitige Erklärung gibt.
  2. Patienten mit neurologischen Ereignissen, wenn transientes Vorhofflimmern oder -flattern vermutet wird.
  3. Patienten mit Symptomen wie Synkopen, Beinahe-Synkopen, episodischem Schwindelgefühl oder Palpitationen, bei denen ein anderer wahrscheinlicher Grund als eine Rhythmusstörung identifiziert wurde, deren Symptome jedoch trotz Behandlung dieser anderen Ursache weiterbestehen.

Indikationen für AECG zur Beurteilung von Symptomen, die vermutlich mit Herzrhythmusstörungen zusammenhängen

Klasse Empfohlene Verwendung

I

  1. Patienten mit Synkopen unbekannter Ursache, Beinahe-Synkopen oder episodischem Schwindelgefühl ohne offensichtliche Ursache.
  2. Patienten mit wiederholten Palpitationen unbekannter Ursache.

IIb

  1. Patienten mit episodischer Kurzatmigkeit, Brustschmerz oder Müdigkeit, für die es keine anderweitige Erklärung gibt.
  2. Patienten mit neurologischen Ereignissen, wenn transientes Vorhofflimmern oder -flattern vermutet wird.
  3. Patienten mit Symptomen wie Synkopen, Beinahe-Synkopen, episodischem Schwindelgefühl oder Palpitationen, bei denen ein anderer wahrscheinlicher Grund als eine Rhythmusstörung identifiziert wurde, deren Symptome jedoch trotz Behandlung dieser anderen Ursache weiterbestehen.

KLINISCHE EVIDENZ ZUM HERZMONITOR

Implantierbarer Reveal Herzmonitor: Klinische Wirksamkeit und Kosteneffizienz5

Höhere diagnostische Ausbeute, geringere Kosten für die Diagnose von Palpitationen

Der implantierbare Reveal Herzmonitor ist bei der Behandlung von Palpitationen nachweislich sowohl klinisch effektiv als auch kostensparend.

Die Ergebnisse der RUP-Studie zeigen:

  • Ein diagnostischer Ertrag von 73 % mit dem implantierbaren Reveal Herzmonitor verglichen mit einem Ertrag von 21 % bei herkömmlichen Untersuchungen
  • Der Studienarm, in dem herkömmliche Untersuchungsmethoden zum Einsatz kamen, war um 121 % teurer als der Arm mit implantierbarem Herzmonitor.

RUP-Studie zu Palpitationen – Diagramm

1

Kroenke K, et al. Ann Intern Med. 1. Mai 2001;134(9 Pt 1):783-5. Arch Intern Med. August 1990;150(8):1586-7.

2

Mayou RA. Chest pain, palpitations and panic. J Psychosom Res. 1998;44:53—70.

3

Raviele A. et al. Management of patients with palpitations: a position paper from the European Heart Rhythm Association. Europace (2011) 13, 920–934

4

ACC/AHA Guidelines for Ambulatory Electrocardiography: A Report of the American College of Cardiology/American Heart Association Task Force on Practice Guidelines (Committee to Revise the Guidelines for Ambulatory Electrocardiography). JACC. 1999.

5

Giada F, et al. Recurrent unexplained palpitations (RUP) study comparison of implantable loop recorder versus conventional diagnostic strategy. J Am Coll Cardiol. 2007. 49:19:1951-6.