
Sie haben einen Link angeklickt, der auf eine andere Website führt. Wenn Sie fortfahren, verlassen
Sie diese Website und werden zu einer Website weitergeleitet, die außerhalb unseres Verantwortungsbereichs liegt. Medtronic Deutschland prüft oder kontrolliert den Inhalt von Websites nicht, die außerhalb unseres Verantwortungsbereichs liegen. Wir haften nicht für geschäftliche Vorgänge oder Abschlüsse, die Sie auf solchen fremden Websites tätigen. Ihre Nutzung fremder Websites unterliegt den Nutzungsbedingungen und den Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Website.
Ihr Browser ist nicht auf dem aktuellen Stand.
Mit einem aktualisierten Browser können Sie die Website von Medtronic besser nutzen. Browser jetzt aktualisieren.
Dieser Bereich unserer Website richtet sich an Angehörige der medizinischen Fachkreise (Ärzte, Pflegeberufe, Krankenhausverwaltung, Krankenkassen etc.).
Patienten finden Informationen hier.
Studien
Aktuelle Daten deuten darauf hin, dass die Renale Denervation für bestimmte Patientengruppen mit unkontrolliertem Bluthochdruck eine wichtige Therapieoption ist und weiter wissenschaftlich erforscht werden sollte. Mit dem SPYRAL HTN-Studienprogramm soll wissenschaftlich erneut der Beweis geführt werden, die Signifikanz in der Wirkung zu überprüfen und zu belegen.
Die methodischen Besonderheiten der vorangegangen HTN-3-Studie, die einen nicht-signifikanten Unterschied im Vergleich zur Scheinbehandlung zeigte, wurden im aktuellen Studienprogramm berücksichtigt, um durch bessere Standardisierung eine Vergleichbarkeit mit den erfolgreichen HTN-1 und HTN-2-Studien zu gewährleisten.
So arbeitete eine Fachgruppe aus interventionellen Kardiologen, Hypertensiologen und Nephrologen am wissenschaftlichen Studiendesign, damit die Renale Denervation weiter erforscht wird und weiterhin als Therapieoption für Patienten mit unkontrollierten Bluthochdruck erhalten bleiben kann.
Unser aktuelles Studienprogramm SPYRAL-HTN richtet sich an Personen im Alter zwischen 20 und 80 Jahren, die einen unkontrollierten Bluthochdruck mit folgenden Messungen aufweisen:
Als Teilnahmevoraussetzung werden Patienten möglicherweise gebeten, Medikamente unter Aufsicht des Arztes vorübergehend nicht mehr einzunehmen.
Sollten Sie mögliche Patienten für das Studienprogramm haben, können Sie sich an folgende Studienzentren direkt wenden:
Herzzentrum Leipzig GmbH
Universitätsklinik
Strümpelstraße 39, 04289 Leipzig
Kontakt: Prof. Dr. Philipp Lurz
Telefon: 0341 865-0
philipp.lurz@gmx.de
Zur Website(opens new window)
Universitätsklinikum Erlangen
Medizinische Klinik 4, Nephrologie und Hypertensiologie, Klinische Forschungsstation - CRC
Ulmenweg 18, 91054 Erlangen
Kontakt: Prof. Dr. Roland Schmieder
Telefon: 09131 8536207
roland.schmieder@uk-erlangen.de
Zur Website(opens new window)
SANA-Kliniken Lübeck GmbH
Medizinische Klinik II Kardiologie und Angiologie
Kronsforder Allee 71-73, 23560 Lübeck
Prof. Dr. Joachim Weil
Telefon: 0451 585-1681
joachim.weil@sana.de
Zur Website(opens new window)
Universitätsklinikum des Saarlandes und Medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes
Klinik für Innere Medizin III
Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin
Kirrberger Str., Geb. 40, 66421 Homburg
Kontakt: Prof. Dr. Michael Böhm
Telefon: 06841 16-21346
michael.boehm@uniklinikum-saarland.de
Zur Website(opens new window)
Universitäts-Herzzentrum Freiburg Bad Krozingen
Angiologie
Südring 15, 79189 Bad Krozingen
Kontakt 1: Prof. Dr. Thomas Zeller
Telefon: 07633 402-2431
thomas.zeller@universitaets-herzzentrum.de
Kontakt 2: Dr. med. Elias Noory
Telefon: 07633 402-2431
elias.noory@universitaets-herzzentrum.de
Zur Website(opens new window)