Medizinische Fachkreise

Straightshot PITA

Tonsillektomie und Adenetomie

Straightshot PITA Tonsillen- und Adenoidklingen

Mithilfe der PITA-Technik können Sie Tonsillen- und Adenoidgewebe präziser und effektiver entfernen, ohne empfindliche Rachenmuskeln zu schädigen. Daher ist diese Methode mit weniger postoperativen Schmerzen, einer schnelleren Genesung und einer geringeren Rate postoperativer Komplikationen verbunden.1-4

Klinische Studien belegen:

  • Bei Anwendung der PITA-Methode erholen sich die meisten Patienten schneller und es kommt seltener zu Komplikationen.1,3,4
  • Im Durchschnitt konnten die Patienten 2,1 Tage nach dem PITA-Eingriff wieder ihre normalen Aktivitäten ausüben.4
  • Der Anteil der Patienten mit verzögert auftretenden Hämorrhagien wurde mit der PITA-Methode von 3,4 % auf 1,1 % gesenkt.3
  • Die Rate der Klinikaufenthalte zur Behandlung von Schmerzen oder einer Dehydratation sank bei Anwendung der PITA-Technik von 5,4 % auf 3,0 %.3

Unserem HNO-Produktkatalog können Sie weitere Angaben zu den verfügbaren Klingenmaßen und die Bestellinformationen entnehmen.

Quellen:

1 Derkay CS, Darrow DH, Welch C, Sinacori J. Post-tonsillectomy morbidity and quality of life in pediatric patients with obstructive tonsils and adenoid: microdebrider vs electrocautery. Otolaryngol Head Neck Surg 2006; Jan; 134(1):114-20.

2 Koltai PJ, Solares CA, Mascha EJ, Xu M. Intracapsular partial tonsillectomy for tonsillar hypertrophy in children. Laryngoscope 2002;112:17-19.

3 Schmidt R, Herzog A, Cook S, O’Reilly R, Deutsch E, Reilly J. Complications of tonsillectomy. A comparison of techniques. Arch Otolaryngol Head Neck Surg 2007;133:925-8.

4 Bitar MA, Rameh C. Microdebrider-assisted partial tonsillectomy: short- and long-term outcomes. Eur Arch Otorhinolaryngol 2008;265(4):459-463.