Diabetes Therapie Insulinpumpe
Informationen für Fachkreise
Sie haben einen Link angeklickt, der auf eine andere Website führt. Wenn Sie fortfahren, verlassen
Sie diese Website und werden zu einer Website weitergeleitet, die außerhalb unseres Verantwortungsbereichs liegt. Medtronic Deutschland prüft oder kontrolliert den Inhalt von Websites nicht, die außerhalb unseres Verantwortungsbereichs liegen. Wir haften nicht für geschäftliche Vorgänge oder Abschlüsse, die Sie auf solchen fremden Websites tätigen. Ihre Nutzung fremder Websites unterliegt den Nutzungsbedingungen und den Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Website.
Ihr Browser ist nicht auf dem aktuellen Stand.
Mit einem aktualisierten Browser können Sie die Website von Medtronic besser nutzen. Browser jetzt aktualisieren.
Dieser Bereich unserer Website richtet sich an Angehörige der medizinischen Fachkreise (Ärzte, Pflegeberufe, Krankenhausverwaltung, Krankenkassen etc.).
Patienten finden Informationen hier.
Informationen für Fachkreise
Eine Insulinpumpe ist ein kleines Gerät, das außerhalb des Körpers – oft am Gürtel – getragen wird. Über einen dünnen, flexiblen Kunststoffschlauch, der mit einer Kunststoff- oder Stahlkanüle verbunden ist, gibt die Pumpe kontinuierlich Insulin in das Unterhautfettgewebe ab. Anlage des sogenannten Infusionssets und die Bedienung der Pumpe erfolgen einfach durch den Patienten. Eine Insulinpumpe ahmt durch die kontinuierliche, variable Insulinabgabe die normale Funktion der Bauchspeicheldrüse nach. Wegen der kontinuierlichen Abgabe des Insulins wie bei einer Infusion, bezeichnet man die Pumpentherapie auch als CSII (= kontinuierliche subkutane Insulin Infusion).
Die Insulinpumpe MiniMed® 640G bietet dem Patienten durch die integrierte CGM-Funktion zusätzlich jederzeit einen Überblick über den Verlauf der eigenen Glukosewerte sowie einen erweiterten Schutz vor Hypoglykämien durch die SmartGuard®-Technologie. Diese stoppt automatisch die Insulinzufuhr, wenn sich der Glukosewert einem niedrigen Grenzwert nähert und startet diese auch wieder, wenn der Anwender sich in einem sicheren Glukosebereich befindet.
Insulin wird im Körper aus zwei Gründen benötigt:
Bei Menschen ohne Diabetes produziert die Bauchspeicheldrüse dieses Insulin. Menschen mit Diabetes müssen Insulin jedoch in möglichst gleicher Weise zuführen, in der eine Bauchspeicheldrüse dieses produziert und an den Körper abgibt. Der Insulingrundbedarf eines Menschen ist tageszeitabhängig sehr unterschiedlich, zum Beispiel ist der Insulingrundbedarf in den Morgenstunden sehr hoch, gegen Mittag dagegen sinkt dieser und am Abend ist er wieder erhöht.
Bei einer intensivierten Insulintherapie (ICT, FIT oder auch Basis-Bolus-Konzept) ist durch das Wirkprofil der lang wirkenden Insuline (Basalinsulin) zu bestimmten Zeiten häufig zu viel oder zu wenig Basalinsulin vorhanden. Dies kann zu Hypo- oder Hyperglykämien führen.
Die Insulinpumpentherapie hingegen nutzt ausschließlich schnell wirkendes Insulin, dessen Absorption im Körper besser vorhersagbar ist – Schwankungen in der Insulinabsorption liegen unter 3 %1. Bei einem langwirksamen Basalinsulin liegen die Absorptionsschwankungen deutlich höher, im zweistelligen Bereich2.
Tägliche Insulin-Injektionen stellen ein Therapiekonzept dar, das wenig Rücksicht auf die persönlichen Bedürfnisse Ihres Patienten nehmen kann. Mit einer Insulinpumpe kann der Nutzer das Insulinangebot weitgehend an den persönlichen Bedarf des Körpers anpassen.
Die CSII lässt sich folgendermaßen charakterisieren:
Folgende Vorteile hat Ihr Patient mit einer Insulinpumpe gegenüber einer intensivierten Insulintherapie zum Beispiel mit einem Pen:
Informationen zur Insulinpumpe MiniMed 640G finden Sie hier.
Für die Genehmigung müssen bestimmte Voraussetzungen (Indikationen) vorliegen:
Mehr Informationen zur Kostenerstattung einer Insulinpumpe finden Sie hier.
Lauritzen T, Pramming S, Deckert T, Binder C. Pharmacokinetics of continuous subcutaneous insulin infusion. Diabetologia. 1983;24(5):326-329.
Bode BW, et al. Diabetes Research and Clin Practice. 1999; 46:183-190.
Chase HP, Saib SZ, MacKenzie T et. al.: Post-prandial glucose excursions following four methods of bolus insulin administration in subjects with Type 1 diabetes. Diabetic Medicine 2002; 19: 317 – 321.
Jeitler K, Horvath K, Berghold A et al.: Continuous subcutaneous insulin infusion versus multiple daily insulin injections in patients with diabetes mellitus: systematic review and meta-analysis. Diabetologia 2008; 51: 941-951.
Pickup J, Mattock M, Kerry S: Glycaemic control with continuous subcutaneous insulin infusion compared with intensive insulin injections in patients with type 1 diabetes: meta-analysis of randomized controlled trials. BMJ 2002; 324:1 – 6.
Behre A, Ehren M, Reinsch B et al.: Erfahrungen mit kontinuierlichem Glukosemonitoring unter Klinikbedingungen. Diabetes und Stoffwechsel. 10 Suppl.1 (2001):126.
Pickup J, Sutten AJ Severe hypoglycaemia and glycaemic control in Type 1 diabetes: meta-analysis of multiple daily insulin injections compared with continuous subcutaneous insulin infusion. Diabetic Medicine 2008; 25:765 – 774.
Steineck I, Cederholm J, Eliasson B et. al.: Insulin pump therapy, multiple daily injections, and cardiovascular mortality in 18 168 people with type 1 diabetes: observational study. BMJ 2015;350:h3234.