Sie haben einen Link angeklickt, der auf eine andere Website führt. Wenn Sie fortfahren, verlasen Sie diese Website und werden zu einer Website weitergeleitet, die außerhalb unseres Verantwortungsbereichs liegt. Medtronic Deutschland prüft oder kontrolliert den Inhalt von Websites nicht, die außerhalb unseres Verantwortungsbereichs liegen. Wir haften nicht für geschäftliche Vorgänge oder Abschlüsse, die Sie auf solchen fremden Websites tätigen. Ihre Nutzung fremder Websites unterliegt den Nutzungsbedingungen und den Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Website.
Ihr Browser ist nicht auf dem aktuellen Stand.
Mit einem aktualisierten Browser können Sie die Website von Medtronic besser nutzen. Browser jetzt aktualisieren.
Ein Glukosesensor ist eine sehr kleine Elektrode, die Ihre Glukosewerte misst. Er sitzt unter der Haut in Ihrer Zwischenzellflüssigkeit, in der die Zellen mit Sauerstoff und Nährstoffen wie der Glukose versorgt werden. Glukosesensoren sind mithilfe einer automatischen Einführhilfe ganz leicht anzulegen. Wie bei vielen Infusionssets wird auch hier eine Nadel zur Einführung des Glukosesensors verwendet. Die Nadel wird wieder herausgezogen, sodass nur die kleine Elektrode unter der Haut verbleibt. Dann wird der Glukosesensor an einen Transmitter angeschlossen, über den die Messergebnisse an Ihre Insulinpumpe oder das Messgerät übertragen werden. Oder er wird an ein Speichergerät angeschlossen, das die Daten nach dem Abnehmen an eine Software überträgt.
Der Einsatz eines Glukosesensors ersetzt nicht die Blutzuckerselbstmessungen. Sie benötigen auch weiterhin Ihr Blutzuckermessgerät, um die Werte der kontinuierlichen Glukosemessung (CGM) vor einer Therapie zu bestätigen und um das CGM-System zu kalibrieren.
Die Grenzwerte für einen Alarm bei hohen oder niedrigen Werten müssen mindestens 0,6 mmol/l (10 mg/dl) auseinander liegen.
Bitte wenden Sie sich für Ihre individuellen Grenzwerte an Ihren behandelnden Diabetologen.
Ein Glukosesensor kann bis zu 6 Tage lang getragen werden. Glukosesensoren sind nach der Herstellung 6 Monate haltbar. Das Haltbarkeitsdatum finden Sie außen auf dem Umkarton und auf der Einzelverpackung jedes Glukosesensors.
Der Transmitter ist mit einem Akku ausgestattet, der an der mitgelieferten Ladestation wieder aufgeladen, aber nicht ausgetauscht werden kann. Da der Transmitter einen Akku enthält, muss er gemäß den geltenden Vorschriften für Elektronikschrott entsorgt bzw. dem Recycling zugeführt werden. Das Ladegerät für den Transmitter benötigt eine AAA-Alkaline Batterie.
Bei kontinuierlichem Einsatz beträgt die Lebensdauer eines Transmitters etwa 12 Monate.
Unsere neuesten Sensoren müssen nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden. Der Enlite™ Glukosesensor braucht nicht gekühlt zu werden und kann bei Temperaturen von 2˚C bis 30˚C gelagert werden. Diese Sensoren erkennen Sie an einer Temperaturgrafik auf der Einzelverpackung jedes Sensors und auf der Seite des Umkartons der Glukosesensoren.
Unsere Glukosesensoren sind gründlich getestet worden, um in den nicht kühl zu lagernden Versandkartons extrem warmen und kalten Temperaturen zu widerstehen.
Glukosesensoren dürfen nicht eingefroren werden.
Wenn Sie die Sensoren trotzdem im Kühlschrank lagern möchten, holen Sie den Sensor vor dem Einsatz so rechtzeitig aus dem Kühlschrank, dass er sich etwa 15 Minuten lang auf Raumtemperatur erwärmen kann.
Die ideale Tragestelle für den Glukosesensor ist abhängig von Kleidung, Komfort, persönlichen Vorlieben oder Erfahrungen. Vermeiden Sie die Stellen, an denen Sie vor kurzem ein Infusionsset getragen haben. Viele Anwender wählen eine Stelle am Bauch, aber einige bevorzugen den oberen Teil des Gesäßes, da der Sensor hier weniger Stößen ausgesetzt ist und der Kleiderbund nicht scheuert.
Im Enlite Anwenderhandbuch finden Sie Empfehlungen für die am besten geeigneten Stellen.
Wenn die Transmitter-Batterie schwach wird, wird eine entsprechende Meldung an die Insulinpumpe oder das Messgerät gesendet. Die Meldung TRANSM. SCHWACH wird angezeigt. Nach der ersten Meldung TRANSM. SCHWACH funktioniert das Gerät noch weitere 5 Tage, bis die Batterie wirklich leer ist. Die Meldung 'TRANSMITTER LADEN' erscheint, wenn die Batterie leer ist.
Siehe Abschnitt Warnmeldungen und Alarme für weitere Informationen.
Wenn die Transmitter-Batterie schwach wird, wird eine entsprechende Meldung an die Insulinpumpe oder das Messgerät gesendet. Die Pumpe zeigt eine Warnmeldung, dass die Transmitter-Batterie schwach ist. Die Transmitter-Batterie muss innerhalb von 24 Stunden aufgeladen werden. Laden Sie den Transmitter möglichst bald wieder auf.
Siehe Abschnitt Warnmeldungen und Alarme für weitere Informationen.
Für die problemlose Datenübertragung per Funk müssen sich Transmitter und Insulinpumpe in einem Bereich von ungefähr zwei Metern befinden.
Wenn der Transmitter und die Insulinpumpe mehr als zwei 2 Meter voneinander entfernt sind, ertönt ein Alarmsignal und es erscheint entweder die Meldung 'SIGNAL SCHWACH' oder 'KEIN SENSOR'. Bei der MiniMed® Veo Insulinpumpe und dem System für die kontinuierliche Glukosemessung (CGM) kann der Patient den Zeitraum selbst einstellen, bevor die Insulinpumpe vor einer fehlerhaften Datenübertragung aus dem kontinuierlichen Glukosemonitoring (CGM) zwischen Transmitter und Insulinpumpe warnt. Die verzögerte Meldung kann zwischen 5 und 40 Minuten programmiert werden. Die Standardeinstellung beträgt 30 Minuten.
Der Transmitter hat einen Speicher, der die Daten für etwa 40 Minuten erfasst. Wenn Transmitter und Insulinpumpe länger als 40 Minuten zu weit voneinander entfernt sind, ist in den Berichten eine Datenlücke zu sehen, in der die Daten aus dieser Zeitspanne fehlen.
Wenn der Transmitter und die Insulinpumpe mehr als zwei Meter voneinander entfernt sind, ertönt ein Alarmsignal und es erscheint die Meldung 'KEIN SENSOR' oder 'SENSORSIGNAL NICHT GEFUNDEN'.
Der Transmitter hat einen Speicher, der die Daten für etwa 10 Stunden erfasst. Wenn Transmitter und Insulinpumpe länger als 10 Stunden zu weit voneinander entfernt sind, ist in den Berichten eine Datenlücke zu sehen, in der die Daten aus dieser Zeitspanne fehlen.
Die Stärke der Funkübertragung des MiniLink™ Transmitters ist etwa 1.000 Mal geringer als die eines Mobiltelefons. Beim Telefonieren mit dem Handy werden ständig Funkwellen abgestrahlt. Im Gegensatz dazu sendet der Transmitter nur sehr kurze Funkwellenbündel für die Übertragung, die nicht schädlich sind.
Die Stärke der Funkübertragung des Guardian™ 2 Link ist etwa 1.000 Mal geringer als die eines Mobiltelefons. Beim Telefonieren mit dem Handy werden ständig Funkwellen abgestrahlt. Im Gegensatz dazu sendet der Transmitter nur sehr kurze Funkwellenbündel für die Übertragung, die nicht schädlich sind.
Der Transmitter beginnt mit der Datenübertragung, sobald er mit dem Glukosesensor verbunden ist. Er überträgt auch Daten, wenn die CGM-Funktion der Insulinpumpe abgeschaltet ist. Deswegen müssen Sie den Glukosesensor vom Transmitter trennen. Der Glukosesensor kann aber unter der Haut verbleiben.
Der Guardian™ 2 Link beginnt mit der Datenübertragung, sobald er mit dem Glukosesensor verbunden ist. Er überträgt auch Daten, wenn die CGM-Funktion der Insulinpumpe abgeschaltet ist. Deswegen müssen Sie den Glukosesensor vom Transmitter trennen. Der Glukosesensor kann aber unter der Haut verbleiben.
Eine Kalibrierung des Systems ist vergleichbar mit dem Stellen Ihrer Uhr. Eine gelegentliche Anpassung sorgt dafür, dass sie immer die richtige Zeit anzeigt. Bei der Initialisierung eines Glukosesensors müssen Sie einen Messwert eingeben, damit das System einen Ausgangspunkt hat. Danach müssen Sie mindestens zwei Messwerte pro Tag eingeben – alle 12 Stunden einen Wert. So wird der Glukosesensor am Messgerät ausgerichtet, damit die CGM-Werte repräsentativ für Ihren Blutzuckerspiegel sind.
Sie müssen das System nur kalibrieren, wenn Sie die CGM-Funktion Ihrer Insulinpumpe nutzen. Das MiniMed® Veo™ System muss mindestens zweimal täglich (einmal alle 12 Stunden) kalibriert werden, indem Sie den Wert einer Blutzuckermessung aus der Fingerbeere in die Insulinpumpe eingeben. Für ein optimales Ergebnis sollten Sie das System drei- bis viermal am Tag zu Zeiten kalibrieren, in denen der Glukoseverlauf relativ konstant ist. So sind genauere Glukosemesswerte auf allen Ebenen möglich.
Sie müssen das System nur kalibrieren, wenn Sie die CGM-Funktion Ihrer Insulinpumpe nutzen. Die MiniMed 640G muss mindestens zweimal täglich (einmal alle 12 Stunden) kalibriert werden, indem Sie den Wert einer Blutzuckermessung aus der Fingerbeere in die Insulinpumpe eingeben. Die besten Kalibrierungsergebnisse erzielen Sie, wenn Sie Folgendes beachten:
Am besten sollten Sie kalibrieren, wenn Ihr Glukoseverlauf relativ konstant ist. Wir empfehlen Ihnen, die Kalibrierung zu bestimmten, festen Zeiten vorzunehmen, beispielsweise direkt nach dem Aufwachen, vor einer Mahlzeit oder vor Ihrem 'Betthupferl'. Versuchen Sie eine Tageszeit zu finden, an der Ihr Blutzucker stabil ist. Es ist wichtig, die Kalibrierung zu einem Zeitpunkt durchzuführen, an dem der Blutzuckerwert sich nicht schnell verändert. Beispielsweise ist der Blutzuckerspiegel vor einer Mahlzeit stabiler. Führen Sie nach einer Mahlzeit keine Kalibrierung durch, da sich der Blutzuckerspiegel dann im Zuge der Verdauung schnell verändern kann. Kalibrieren Sie nicht, wenn Trendpfeile im Display zu sehen sind.
zwei Stunden nach Starten eines neuen Sensors. |
Nehmen Sie die erste Kalibrierung vor. Zwei Stunden nach Starten des neuen Sensors sendet die Pumpe eine Warnmeldung mit der Aufforderung, jetzt die Kalibrierung vorzunehmen. Etwa 10 bis 15 Minuten nach der Kalibrierung erscheint Ihr erster Sensorglukose-Wert. |
---|---|
sechs Stunden nach der ersten Kalibrierung. |
Nehmen Sie die zweite Kalibrierung vor. Sechs Stunden nach der ersten Kalibrierung erscheint wieder eine Aufforderung zur Kalibrierung und Ihre Pumpe setzt die Berechnung der SG-Werte aus. Wenn Sie eine Warnmeldung zum Kalibrieren erhalten haben, dauert es nach der Kalibrierung etwa 15 Minuten, bis wieder SG-Werte angezeigt werden. |
zwölf Stunden nach der zweiten Kalibrierung und danach mindestens alle 12 Stunden |
Nach der zweiten Kalibrierung müssen Sie mindestens alle 12 Stunden eine Kalibrierung vornehmen. Wenn Sie innerhalb von 12 Stunden keine Kalibrierung vornehmen, erscheint wieder die Warnmeldung zur Kalibrierung. Nach der Kalibrierung dauert es etwa 15 Minuten, bis wieder SG-Werte angezeigt werden. |
Die besten Kalibrierungsergebnisse erzielen Sie, wenn Sie Folgendes beachten:
Blutzuckermessgeräte messen die Glukose im Blutplasma, während der Sensor die Glukose in der Zwischenzellflüssigkeit ermittelt. Meistens gelangt die Glukose erst ins Blut und dann in die Zwischenzellflüssigkeit. Aus diesem Grund stimmen die Werte des Blutzuckermessgeräts und des Sensors nur selten genau überein. Das ist ganz normal.
Sie sollten eher auf Trends und Verläufe achten, die Ihr System Ihnen anzeigt, als auf einzelne Werte.